Basel Reges Interesse an der Polizeiarbeit

Die Oberbadische

Aktionstag: Basler Blaulichtorganisationen präsentieren sich den Besuchern / Infostände kommen an

Zahlreiche Besucher informierten sich während des „Blaulichttages“ am Samstag in Basel an diversen Ständen über die Aufgaben der Basler Blaulichtorganisationen. In der diesjährigen Auflage des Erlebnistags auf dem Barfüßerplatz lag der Fokus der Kantonspolizei Basel-Stadt auf ihrem Kampf gegen Gewaltdelikte und bei den Notärzten der Rettung Basel-Stadt auf dem Projekt „First Responder“ und der „Baby-Ambulance“.

Basel. Für das gemeinsame „First Responder“-System warben die Rettungskräfte Basel zusammen mit Fachleuten des Gesundheitsdepartements. Ziel dieses Systems ist es, im Fall eines Herz-Kreislauf-Stillstandes die Überlebenschance Betroffener zu steigern, wie die Kantonspolizei Basel-Stadt in einer Mitteilung schreibt. Interessierte konnten sich informieren und als „First Responder“ melden, um künftig bei der Rettung von Leben mitzuhelfen.

Neugeborene werden sicher transportiert

Bei den Basler Rettungskräften gab es zudem die „Baby-Ambulance“ zu sehen, mit welcher gemeinsam mit der Abteilung Neonatologie des Universitäts-Kinderspitals beider Basel (UKBB) Neugeborenen-Transporte durchgeführt werden. Das Fahrzeug wird bei diesen Neugeborenen-Transporten mit einer „Isolette“, also einem Transport-Brutkasten des UKBB ausgerüstet, um den Neugeborenen während der Fahrt eine bessere Versorgung zu bieten.

Bei der Kantonspolizei Basel-Stadt lag der Fokus auf den Schwerpunkten in der Kriminalitätsbekämpfung, wie sie der Regierungsrat vor einem Jahr definiert hat: Gewaltdelikte, Einbruchdiebstahl und Menschenhandel. Mehrere Stände widmeten sich diesen Themen.

Beim Rundgang lässt sich Zivilcourage üben

„Mitmachen“ war für die Besucher bei den interaktiven Szenen aus dem „StattGewalt-Rundgang“ angesagt, wo unter Beteiligung des Publikums Zivilcourage und mögliche Eingreifstrategien geübt wurden. Vorführungen gab es laut der Mitteilung zudem von Experten, die das Vorgehen bei Spurensicherungen und den Umgang mit Polizeihunden zeigten. Rege genutzt wurde die Möglichkeit, sich auf einem Polizeimotorrad fotografieren zu lassen.

Am Blaulichttag steht traditionell der direkte Austausch zwischen der Bevölkerung und den Mitarbeitern der Blaulichtorganisationen im Zentrum, welcher dieses Jahr durch das Spätsommerwetter zusätzlich begünstigt wurde. Als Blickfang dienten die ausgestellten Einsatzfahrzeuge der Rettung Basel-Stadt sowie der Basler Kantonspolizei, die nicht nur technikbegeisterte Gäste auf den Barfüßerplatz lockten. Besonders beliebt sei auch in diesem Jahr wieder das Löschfahrzeug der Berufsfeuerwehr Basel gewesen. Für die musikalische Untermalung sorgten die Polizeimusik und die Feuerwehrmusik Basel, welche den Tag mit ihren Stücken umrahmten, wie es in der Mitteilung heißt.

Umfrage

E-Auto

Die EU hat ein weitgehendes Verbrenner-Aus bis 2035 beschlossen. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading