Basel Tierschützer nach Corona wieder vor Ort

sda
Kleintiermärkte stehen in der Kritik. Foto: pixabay/pixabay

Das Tierwohl wird nicht bei allen Ausstellungen berücksichtigt, kritisiert der Schweizer Tierschutz

Um das Tierwohl ist es an gewissen Ausstellungen nicht gut bestellt. Zu diesem Schluss kommt der Schweizer Tierschutz (STS) nach dem Besuch von neun internationalen und nationalen Anlässen 2022. Bei großen Publikumsmessen verbesserte sich allerdings die Lage.

Besonders bei speziell auf eine Tierart wie Hunde, Katzen oder Pferde ausgerichteten Ausstellungen stellte der STS Mängel fest. Auch auf Bauern- und Tiermärkten ging es den ausgestellten Tieren nicht optimal, wie der STS am Mittwoch mitteilte.

Der Tierschutz nahm 2022 seine Besuche wieder auf, nachdem sie in den Vorjahren coronabedingt ausgefallen waren. Den drei besuchten großen Publikumsmessen Offa und Olma in St. Gallen sowie der Luga in Luzern stellte die Organisation ein gutes Zeugnis aus.

Die Tierartenausstellungen Swiss Dog Show für Hunde in Luzern, IKA für Katzen in Laufen, Pferde am Marché Concours in Saignelégier und Reptilien in Yverdon-les-Bains wiesen hingegen nicht die gleichen Verbesserungen auf.

Auch der nationale Pferde-, Pony- und Kleintiermarkt in Münsingen sowie der Viehmarkt Foire de Chaindon in Reconvillier erhielten Minuspunkte. Insbesondere kritisiert der STS wie bereits zuvor zu viele Tiere in den Begegnungs- und Bewertungszonen und zu wenig Ausweichmöglichkeiten. Beim Pferdefest Marché Concours verlangt er dringend eine bessere Haltung, mehr Rückzugsmöglichkeiten, Sichtschutz, Beschäftigung, Komfort und größere Abstände für die Pferde. An den Tiermärkten von Münsingen und Reconvillier stellte der STS tierschutzwidrige Haltungsformen fest und fordert große Anstrengungen für die Behebung.

Den Publikumsmessen attestiert die Organisation einen tierfreundlichen Umgang in der Vorführarena oder im Stall. Auch lobt sie die Pufferzonen zwischen Publikum und Tieren. Kleintiere erhielten teilweise Verstecke und die tierfreundliche Gruppenhaltung war gut zu sehen.

Umfrage

E-Auto

Die EU hat ein weitgehendes Verbrenner-Aus bis 2035 beschlossen. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading