Kröte erfolgreich angesiedelt
Vor fünf Jahren begann die Umgestaltung des Biotops oberhalb von Fischingen. Dort wurden die notwendigen Landlebensräume und Versteckmöglichkeiten angelegt und dem bestehenden, fischlosen Teich eine ausreichende Tiefe gegeben, damit die Kaulquappen überwintern können. Auf drei von fünf Flächen, die für die Bedürfnisse von Amphibien hergerichtet wurden, habe sich die Geburtshelferkröte zwischenzeitlich erfolgreich angesiedelt und fortgepflanzt. Begonnen wurde mit einer kleinen Population, die in einem Privatgarten oberhalb von Binzen überlebt hatte und in das Biotop umgesiedelt wurde, nachdem der neue Besitzer Goldfische in den Teich setzen wollte.
„Wenn die Maßnahmen stimmen, dann ist es für die Tiere relativ einfach, das haben die vergangenen Jahre gezeigt. Unser Ziel ist es, in der Vorbergzone ein großes Netz zu bilden“, erklärte Kaiser. Das Preisgeld will der Nabu denn auch dazu verwenden, um ein weiteres Grundstück auf der Gemarkung Eimeldingen als Lebensraum für die Kröten herzurichten.
Auch die Firma Hieber erhielt eine Urkunde für die Unterstützung des Projekts. „Es ist nicht selbstverständlich, als Pate so ein Projekt zu unterstützen“, sagte Michaela Meyer, Bereichsleiterin für Nachhaltigkeit bei Edeka Südwest.
In der Region wurden seit 2014 mehr als 90 Gruppen und Vereine für herausragende Naturschutzprojekte ausgezeichnet und mit insgesamt 240 000 Euro gefördert. Prämiert werden Projekte, die sich für die Schaffung und den Erhalt von Lebensräumen für Wildtiere und Wildpflanzen einsetzen. Ermöglicht wird die Aktion durch einen Teil des Erlöses aus dem Verkauf von Kräutertöpfen der Edeka-Regionalmarke „Unsere Heimat – echt & gut“. Nature-Life International versteht sich als weltweit tätige Stiftung für Umwelt, Bildung und Nachhaltigkeit.