Eishockey Simon Danner beendet Karriere

Uli Nodler
Simon Danner sagt Tschüss. Foto: Grant Hubbs

Verlieren verboten heißt es am Wochenende für die Eishockey-Cracks des EHC Freiburg. Zu Hause gegen Selb am Freitag (ab 19.30 Uhr) und am Sonntag gegen Bietigheim muss gepunktet werden.

In der Hauptrunde sind noch vier Spieltage angesetzt. Und Freiburg ist aktuell nur Zwölfter im Vierzehnerfeld.

Es müssen also Siege her. Am Freitag treffen die Wölfe zu Hause auf Selb. Das ist ein direkter Konkurrent im Rennen um die Preplayoff-Plätze. Es folgt am Sonntag die Auswärtspartie gegen die Bietigheim Steelers. Der Tabellenletzte sollte eigentlich geschlagen werden.

Einer der ganz Großen beim EHC wird in der kommenden Saison nicht mehr das Wölfe-Trikot tragen. Simon Danner beendet am Ende der laufenden Saison seine aktive Karriere.

Der 37-Jährige hinterlässt eine eindrucksvolle Spur auf dem Eis, die weit über die Grenzen seines Heimatvereins hinausreicht. Nach dem Ende der laufenden Saison beendet der 37-jährige Routinier seine aktive Karriere im Profieishockey. Es ist das Ende einer Ära, geprägt von unzähligen Spielen, glanzvollen Momenten und dem unermüdlichen Streben nach Erfolg.

Über 1000 Profi-Spiele, davon über 700 in der höchsten deutschen Spielklasse, zeugen von seinem unermüdlichen Einsatz und seiner Hingabe zum Sport. Simon Danner, ein Name, der für Kampfgeist und Entschlossenheit steht, hat nicht nur die Herzen der Fans erobert, sondern auch seinen Platz in den Geschichtsbüchern der Wölfe Freiburg gesichert.

Als gebürtiger Freiburger durchlief er sämtliche Nachwuchsabteilungen der Wölfe und machte so schon in jungen Jahren zunehmend auf sich aufmerksam. Ein Rekord, der bis heute Bestand hat: Mit gerade einmal 15 Jahren erzielte er seinen ersten Scorerpunkt im Profibereich und setzte damit den Grundstein für eine bemerkenswerte Karriere.

Doch es waren nicht nur seine sportlichen Leistungen, die Simon Danner zu einer Legende machten. Nicht nur auf dem Eis, sondern auch neben dem Spielfeld bestach er als Spieler und Nachwuchstrainer mit seiner unvergleichlichen Art und dem vorbildlichen Engagement für den Sport und die Gemeinschaft.

„Mir ist es nicht leichtgefallen, die Entscheidung den Jungs und auch dem Verein mitzuteilen. Aber als es raus war, hat es sich richtig angefühlt. Über 20 Jahre hatte ich das Privileg, mit meinem Hobby Geld verdienen zu dürfen. Das ist nicht selbstverständlich, und ich bin unheimlich dankbar dafür. Was mich jedoch dabei am meisten stolz macht, ist, dass ich meine Karriere hier in Freiburg beenden kann, dort, wo alles angefangen hat“, so der Wölfe-Kapitän.

Mit seinem Rücktritt öffnet Simon Danner die Türen für die nächsten Generationen von Eishockeyspielern und hinterlässt ein Vermächtnis, das weit über seinen eigenen Abschied hinausreicht. Der gesamte EHC Freiburg bedankt sich bei Simon Danner für seine unermüdliche Hingabe, seine Leidenschaft und seine unvergesslichen Momente auf dem Eis.

Umfrage

E-Auto

Die EU hat ein weitgehendes Verbrenner-Aus bis 2035 beschlossen. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading