Fasnacht Der Freundeskreis: Die „stille Bank“ der Lörracher Fasnacht

Markus Greiß
Michael Lindemer (v.r.), Hans-Peter Pichlhöfer und Jörg Roßkopf ehrten Brigitte Pichlhöfer, Anton und Jolanda Hoffmann sowie Sylvia und Vito Ciraldo vom „Frühstücksteam“ Foto: Markus Greiß

Der Freundeskreis Lörracher Fasnacht hat die Narren tatkräftig unterstützt, sucht aber neue Einnahmequellen.

Bei der Jahreshauptversammlung des Freundeskreises blickte der  Vorsitzende Hans-Peter Pichlhöfer auf zahlreiche Vereinsaktivitäten zurück, die der Lörracher Fasnacht zugute kamen.

Rückblick Der Freundeskreis stehe nach wie vor hinter der Lörracher Gilde, um sich um Sponsoring und Fördermittelanträge zu kümmern und als „stille Bank für größere Ausgaben“ zu dienen, so Pichlhöfer.

Obergildenmeister Michael Lindemer dankte dem Freundeskreis für das Vertrauen in das neue Vorstandsteam der Narrengilde und die finanzielle Unterstützung, die ein größeres Defizit verhindert habe.

Der Freundeskreis richtete in der Saison 2023 die Schnitzelbangg-Veranstaltung im voll besetzten Gildenkeller aus, veranstaltete dort am Morgen nach der Gugge-Explosion das Frühstück und unterstützte die Narrenzunft und Narrengilde bei der Ausrichtung des Seniorennachmittags.

2024 betrieb der Freundeskreis beim Hemliglunggi sowie am Fasnachtsdienstag am Lörracher Marktplatz einen Bierbrunnen.

Finanzen und Mitglieder Laut Kassiererin Ingrid Keser konnte das Jahr 2023 mit einem Plus abgeschlossen werden. Die Zahl der Freundeskreismitglieder, die sich aus Gönnern und Cliquenmitgliedern zusammensetzt, ist binnen Jahresfrist netto um zwölf auf rund 165 Personen gestiegen.

Mit den sinkenden Übernachtungszahlen im Massenlager, das regelmäßig für die Nacht nach der Gugge-Explosion angeboten wurde, bricht dem Freundeskreis künftig laut Pichlhöfer eine „erhebliche Einnahmequelle“ weg, weshalb man sich „um andere finanzielle Einnahmen bemühen sollte“.

Wahlen Die Jahreshauptversammlung wählte den ehemaligen Obergildenmeister Jörg Roßkopf zum 2. Vorsitzenden. Er folgt auf Monica Rexrodt, die ihr Amt im September 2023 aus persönlichen Gründen niedergelegt hatte.

Ehrungen Sylvia und Vito Ciraldo, Jolanda und Anton Hoffmann, Agnes und Rolf Huber sowie Brigitte Pichlhöfer erhielten für ihren langjährigen ehrenamtlichen Einsatz einen Jahresorden. 15 Jahre lang haben sie die Übernachtungsgäste des Massenlagers am Morgen nach der Gugge-Explosion mit einem großen Büffet verköstigt und so laut Hans-Peter Pichlhöfer „über die Landesgrenzen hinaus Furore gemacht“.

  • Bewertung
    0

Umfrage

E-Auto

Die EU hat ein weitgehendes Verbrenner-Aus bis 2035 beschlossen. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading