Grenzach-Wyhlen e Das Erbe des Paul Maier-Pfau

Tim Nagengast

Der Gastronom, Bandleader und  Musiker David Canisius hütet in Berlin das künstlerische Erbe seines Großvaters Paul Maier-Pfau.

Berlin/Grenzach-Wyhlen - Ein Haus am Burgackerweg, ein Straßenschild in der Ortsmitte   und so manches Bild in privaten Wohnstuben: Vieles in Grenzach-Wyhlen erinnert  noch heute an  Paul Maier-Pfau. 

Gehütet und hochgehalten wird das Erbe des 1899 in Nollingen geborenen und 1979 in Grenzach  gestorbenen Malers jedoch  ungefähr 800 Kilometer weiter nordöstlich: in einem  Berliner Restaurant namens „PeterPaul“. Dort hält Gastronom, Bandleader und  Musiker David Canisius das künstlerische Erbe seines Großvaters Paul Maier-Pfau in Ehren.

Als unser   Redakteur Tim Nagengast  auf Spurensuche geht, stellt er fest: Einen nagelneuen, aufwendigen Bildband mit Werken Maier-Pfaus gibt es es obendrein.

Torstraße 99. Ist das jetzt schon im Prenzlauer Berg oder noch in Mitte? Egal. Wer am Berliner „Alex“  in die U8 springt, steigt zwei Stationen später am Rosenthaler Platz aus. Von da sind es nur ein paar Schritte ins „PeterPaul“.  Dort wird nicht nur klassisch deutsch gekocht und  en miniature gespeist, sondern auch das Gedenken an Paul Maier-Pfau gepflegt. Dessen Werke dominieren das Restaurant.  Betreiber ist  David Canisius.

Maier-Pfaus Bilder fallen den Restaurantgästen auf

Der Enkel des   bekannten Malers vom Hochrhein   ist nicht nur Gastronom, sondern als Sologeiger der Leiter   der Swing-Band „The Capital Dance Orchestra“, dazu  Hobbyläufer, DJ, Mit-Erfinder des TV-Formats „arte-Lounge“ und des Club-Formats der Deutschen Grammophon.

Als Bub weilte er häufig in Grenzach bei seinem Großvater, den er sehr verehrt. So sehr, dass sein Berliner  Restaurant einer  Galerie gleicht. Maier-Pfau, wo man auch hinsieht. Jetzt versteht man auch, wer der „Paul“ im Namen des Restaurants wohl sein mag.

Corona-Pandemie   macht Pläne zunichte

„Wie oft sprechen uns unsere Gäste auf die Bilder an! Wie oft werden wir danach gefragt? Mehrmals pro Woche“, sagt David Canisius. Da lag es für ihn nahe,  dem Werk seines Großvaters ein Buch zu widmen.

Der prächtige Bildband (siehe Info unten) mit rund 60 ausgewählten Gemälden Maier-Pfaus hätte eigentlich im „PeterPaul“ vorgestellt werden sollen. Mit einer Party samt Lesung, Live-Musik, Essen und Trinken.  Mit Stammgästen, Freunden, Kunstliebhabern. Doch die Corona-Pandemie hat  Canisius’ Plänen      einen dicken Strich durch die Rechnung gemacht. So erschien „Paul Maier-Pfau – Selected Works“ nahezu im Stillen, wie Canisius bedauert.

David Canisius kommt regelmäßig nach Grenzach

Apropos Stille: Die genießt der Wahl-Berliner sehr gerne auf dem Rührberg, auf der Chrischona  oder dem Grenzacher Hornfelsen. „Wir kommen wenigstens einmal im Jahr nach Grenzach-Wyhlen, um Freunde zu besuchen und auf den Friedhof zu gehen, wo meine Großeltern Martha und Paul liegen“, erzählt der 52-Jährige.

Als begeisterter Läufer nutzt   er  gerne die Gelegenheit, übers Hörnli zu joggen. Oder durchs Markgräflerland.  „Das liebe ich! Der Sommer  dauert dort glatt zwei Monate länger als bei uns hier!“

Auch ein Gang durch den Burgackerweg gehört für den Gastronomen  beim Besuch in seiner heimlichen zweiten Heimat    dazu.  „Wir hatten das Haus meines Opas noch ganz lange, lange gehalten und es vermietet“, erzählt er nachdenklich. Er hing  sehr am großelterlichen Anwesen. „Aber so war das auch keine Dauerlösung.“ Die Entfernung zu Berlin. „Wenn dann  was ist, fahren Sie 800 Kilometer runter und wieder rauf. Aber wir haben tolle Käufer gefunden, die den Charme des Hauses erkannt haben“, freut sich der gebürtige Heidelberger.

Nur  vage kann er erahnen, wie viele Gemälde sein Großvater im Laufe seines Künstlerlebens geschaffen hat. „Ein paar Hundert waren es wohl. Personenporträts, Landschaftsbilder in und um Grenzach, das Rheinknie, der Schwarzwald, das Markgräflerland“, zählt Canisius auf.  Er besitzt  selbst mehr als 100 Maier-Pfau-Bilder, „die hier schlummern“.   Und stellt sie quasi im rollierenden System in seinem Restaurant aus.

Das fällt auf. So sehr gar, dass Canisius mit einem unter seinen Gästen weilenden Verleger ins Gespräch kommt. „Und das Ergebnis ist das neue Buch. Mir geht es darum, das Werk meines Großvaters noch bekannter zu machen“, hält der Betreiber des  Restaurants „PeterPaul“ fest.

Man könne kaum schätzen, wie viele Menschen im Dreiländereck noch heute Gemälde seines Großvaters besitzen, überlegt Canisius. „Und, ja, im Kunstmuseum Karlsruhe hängen auch noch welche“, weiß er. „Ich bin es meinem Opa schuldig, denn wir haben uns sehr geliebt. Und ich liebe sein Werk. Auch verbindet uns, dass wir beide Geige spielen, denn Opa hat nicht nur gemalt.“ Es sei für ihn Vergnügen und Pflicht gleichermaßen, Paul Maier-Pfaus Erbe zu hüten.

Der Lebensweg  des Paul  Maier-Pfau

Doch wer war der Künstler eigentlich, der 1979 in Grenzach starb und nach dem die Gemeinde sogar eine Straße   benannte?

Wer das Buch „Selected Works“ aufschlägt und Jan Winkelmanns Vorwort über Paul Maier-Pfau liest, erfährt: Der Maler wurde 1899 in Nollingen geboren und lebte fast 60 Jahre lang in Karlsruhe, wo er zwischen beiden Weltkriegen  die Kunstakademie besuchte. In seiner künstlerischen  Frühphase, wie Winkelmann schreibt, „noch recht erdig“, wandte Maier-Pfau sich ab 1925 der Neuen Sachlichkeit zu, nachdem er die namensgleiche Ausstellung in der Mannheimer Kunsthalle gesehen hatte.

Regelmäßig malt der Künstler   Porträts: von sich selbst, aber auch von Mitgliedern seines familiären und sonstigen Umfeldes.  Im  Buch „Selected Works“ findet man beispielsweise den in Grenzach-Wyhlen noch bestens bekannten Wolf Wetzel als jungen Schüler. Erstaunt entdeckt man am Ende des Bandes dann fast schon fotorealistische Gemälde von Sakralgebäuden wie dem Dom zu Mainz oder das Innere des Pantheons in Rom. Auch das Kolosseum hat Maier-Pfau in diesem Stil gemalt.

Fast vier Jahrzehnte lang arbeitete Maier-Pfau als Kunsterzieher. Nach seiner Emeritierung zog es ihn zurück an den heimatlichen Hochrhein. Bis zu seinem Tode 1979 lebte er in Grenzach-Wyhlen am Burgackerweg. Dort hält man sein Erbe  in Ehren. Und  in Berlin.

Buch-Info:

Paul Maier-Pfau „Selected Works“
Die künstlerische Entwicklung des Malers Paul Maier- Pfau (1899-1979) verlief entlang der wichtigen Stile in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: vom Expressionismus über die Neue Sachlichkeit zur Abstraktion. Das Buch zeigt einen Ausschnitt aus dem umfangreichen Schaffen des Künstlers, ausgewählt von David Canisius und mit einer Einführung von Jan Winkelmann.
Finebooks  Verlag
ISBN 978-3-948373-16-0
124 Seiten
59,90 Euro
 
Weitere Informationen:

Weitere Werke von Paul Maier-Pfau kann man unter http://bit.ly/PaulMaierPfau ansehen.

 

Umfrage

Bargeld

Die FDP fordert Änderungen beim Bürgergeld. Unter anderem verlangt sie schärfere Sanktionen. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading