Grenzach-Wyhlen Power-to-Gas: Vorzeitiger Baubeginn

ov
Die Wasserstofferzeugungsanlage wird Zuwachs erhalten. Das Regierungspräsidium Freiburg hat grünes Licht für einen vorzeitigen Baubeginn gegeben. Foto: Tim Nagengast

Es gibt grünes Licht: Die Power-to-gas-Anlage kann laut dem Regierungspräsidium erweitert werden.

Der Energieanbieter Naturenergie Hochrhein kann mit dem Bau der Erweiterung der Power-to-Gas Anlage beginnen. Das Regierungspräsidium Freiburg (RP) genehmigt den vorzeitigen Baubeginn.

Wie das RP mitteilt, kann die Naturenergie Hochrhein in Grenzach-Wyhlen bereits vor Erteilung der endgültigen Genehmigung mit dem Bau der Erweiterungsanlage seiner Power-to-Gas-Anlage beginnen.

Das RP weist in einer Pressemitteilung darauf hin, dass die neue Anlage erst nach der endgültigen Genehmigung in Betrieb genommen werden darf. Die Behörde kam bei der Prüfung zu dem Ergebnis, dass die Voraussetzung für einen vorzeitigen Baubeginn vorliegen. Zum jetzigen Verfahrensstand geht das RP davon aus, dass die Naturenergie mit einer positiven Entscheidung am Ende des Genehmigungsverfahrens rechnen kann.

Falls dies wider Erwarten nicht der Fall sein würde, müsste Naturenergie Hochrhein alle durch den Bau verursachten Schäden ersetzen und den ursprünglichen Zustand wiederherstellen.

Die Naturenergie Hochrhein hat die Erweiterung der Power-to-Gas Anlage um fünf Megawatt, die Erhöhung der Speicherkapazität und vier zusätzliche Stellplätze zur Befüllung von Wasserstofftrailern Ende vergangenen Jahres beantragt. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Im Rahmen des laufenden Genehmigungsverfahrens fand im April ein Erörterungstermin im Haus der Begegnung in Grenzach-Wyhlen statt, heißt es abschließend.

  • Bewertung
    1

Umfrage

E-Auto

Die EU hat ein weitgehendes Verbrenner-Aus bis 2035 beschlossen. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading