Grenzach-Wyhlen Schaufenster in die Vergangenheit

Die Oberbadische
Pfarrarchivar Benno Westermann zeigt das „Anniversarium“ aus dem Jahr 1533. Er deutet auf die Wappen von Landeck, Österreich und Beuckheim (Beuggen). Foto: Heinz Vollmar Foto: Die Oberbadische

Kirchengeschichte: Benno Westermann hat in zehn Jahren das historische Archiv von St. Georg aufgebaut

Das historische Archiv der katholischen Kirchengemeinde St. Georg in Wyhlen blickt in diesen Tagen auf sein zehnjähriges Bestehen zurück. Benno Westermann pflegt und hütet den geschichtlichen Fundus mit Hingabe. Dies sogar ehrenamtlich.

Von Heinz Vollmar

Grenzach-Wyhlen. Westermann und Pfarrer Uwe Schrempp sind sich einig: Der Wert der in zehn Jahren zusammengetragenen und aufgearbeiteten Zeugnisse der Kirchengeschichte ist im Prinzip unschätzbar. Viele der Schriften hat Westermann einst auf dem Speicher des Pfarrhauses entdeckt. In mühevoller, jahrelanger Arbeit hat er die Preziosen gesammelt, systematisch erfasst, ausgewertet und katalogisiert.

Wichtige Recherchehilfen

Dazu gehören beispielsweise Geburts- und Taufbücher, Trauungs- und Ehebücher sowie Familien- und Todbücher, die er als „riesigen Schatz“ bezeichnet. Denn sie reichen ins 18. und 19. Jahrhundert zurück – in Teilen sogar darüber hinaus. Mit Hilfe dieser standesamtlichen Unterlagen sei es beispielsweise möglich, Stammbäume zu erforschen, freut sich der Pfarrarchivar. Mit seiner akribischen Arbeit hat er in den zurückliegenden Jahren ein Archiv geschaffen, für das viele Kirchengemeinden heutzutage froh und dankbar wären.

Als besondere Archivalien hütet Westermann auch die sogenannten Verkündbücher. Diese stammen ebenfalls aus dem 18. und 19. Jahrhundert. In ihnen wurden beispielsweise Heilige Messen, Andachten, Wallfahrten oder auch Prozessionen sowie eine Vielzahl anderer kirchlicher Ankündigungen niedergeschrieben. Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass manche Pfarrer von St. Georg in früheren Zeiten durchaus auch Anlässe dokumentiert haben, die evangelische Christen betrafen, wie Westermann entdeckt hat. Die Wyhlener Verkündbücher seien inzwischen auch im Diözesanarchiv in Freiburg mikroverfilmt und archiviert worden.

Kostbares „Seelbuch“

Als wertvollste Schrift im historischen Archiv von St. Georg legt Benno Westermann das „Anniversarium“ aus dem Jahr 1533 vor. Auch „Seelbuch“ genannt, sind in ihm nicht nur die christlichen Grundgebete wie das „Vaterunser“ oder das „Glaubensbekenntnis“ enthalten, sondern auch Gedenkmessen. Das Buch ist eine wahre Kostbarkeit: Sein Deckel besteht aus in Leder eingebundenem Holz, die Messen wurden auf Pergamentfolie niedergeschrieben. Auch dieses Buch – ist in der Universität in Freiburg digitalisiert und archiviert worden.

Ehrenamtlicher Einsatz

Neben sämtlichen Beiträgen zur Geschichte der katholischen Pfarrei St. Georg, die auch in den Jahrbüchern des Vereins für Heimatgeschichte enthalten sind, hat Pfarrarchivar Westermann auch eine Abschrift des Stiftungsbriefs des Klosters Himmelspforte aus dem Jahr 1870 in seinem Bestand – auch dies ein Schatz von unersetzlichem Wert.

Pfarrer Uwe Schrempp lobt Westermann für dessen ehrenamtlich geleistete Arbeit. Dieser Dienst sei unschätzbar für die Kirchengemeinde selbst, aber auch für jene, die sich für Kirchengeschichte interessieren, sagt der Pfarrer voller Dankbarkeit.

Weitere Informationen: Tel. 07624/39 10

Umfrage

E-Auto

Die EU hat ein weitgehendes Verbrenner-Aus bis 2035 beschlossen. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading