Kandern Mit nostalgischem Charme

Silke Hartenstein
Der neu gewählte Vorstand im bereits nostalgisch eingerichteten Teil des Kinofoyers, v.l. stellvertretende Vorsitzende Katharina Walter, Vorsitzender Uwe Trostmann und Kassenführer Wolfgang Flaitz Foto: Silke Hartenstein

Hauptversammlung: Kommunales Kino Kandern stelle Pläne vor / Uwe Trostmann neuer Vorsitzender

Im Laufe dieses Jahres wird sich das Kino Kandern mit renoviertem Foyer und neuem elektronischen Kassensystem präsentieren. Bald werden hier Reservierungen online über die Kinohomepage möglich sein, ebenso das bargeldlose Bezahlen von Kinokarten an der Abendkasse. Dies und mehr wurde bei der Hauptversammlung des Vereins Kommunales Kino Kandern besprochen, in der auch ein neuer Vorsitzender gewählt wurde.

Von Silke Hartenstein

Kandern. Ab Mitte Juni, so Beirat Gerhard Blattmann, werde sich das Foyer in neuen Farben und im Stil der 1950er-Jahre präsentieren. Das Denkmalamt habe sein Einverständnis erteilt, die Aufträge seien vergeben. Da die alte Foyerdecke unter Denkmalschutz steht, wird eine Spanndecke eingezogen. Neu ist die Nummerierung der Armlehnen an den Kinositzen, um künftig Platzreservierungen zu ermöglichen. Im Logenbereich wurden bereits 2021 neue Bespannungen angebracht, und bei der turnusgemäßen Brandverhütungsschau wurde eine hervorragende Rettungswegsituation bescheinigt.

Vorsitzende Katharina Walter gab ihr Amt aus persönlichen Gründen ab. Ihr Nachfolger Uwe Trostmann fasste die Vorstandsdiskussionen zur Zukunft des Kinos zusammen. Bereits vor der Pandemie spürte das Kino die wachsende Konkurrenz von Streamingdiensten und Fernseher. „Bei uns gibt es stattdessen großes Kinoerlebnis“, stellte Trostmann fest. Der Einbau eines IT-basierten Buchungs- und Kassensystems und die Renovierung des Foyers seien bereits im Gange, beides solle die Attraktivität des Kinos im Stil der 1950er-Jahre erhöhen. Des Weiteren müsse man das Kino vermehrt als Ort für besondere Veranstaltungen nutzen und mit anderen Kinos kooperieren.

Rückblick

Pandemiebedingt war das Kino nur von Mitte September bis Anfang Dezember 2021 geöffnet, es kamen 1280 Besucher zu 43 Filmvorstellungen. Die Kinder- und Jugendtage fielen aus, im Kinofoyer wurde eine Corona-Teststelle eingerichtet. „Es war ein trostloses Jahr“, fand Walter. Seit Ende März 2022 ist das Kino wieder geöffnet und zu den fünf Kinder- und Jugendtagen Ende März kamen bereits 685 Besucher.

Kasse

Laut Kassenführer Wolfgang Flaitz wurde trotz Corona ein gutes Plus für die Vereinskasse erzielt. Allerdings fand er: „Über uns schwebt das Damokles-Schwert der fixen Kosten“. Allein 7000 Euro Energiekosten pro Jahr seien bislang für das Kino angefallen. Laut Katharina Walter werde ab Start eines Filmes ausschließlich Frischluft dem Kinosaal zugeführt. Die Kasse war zum Jahresende 2021 gut gefüllt, dank Filmförderung, staatlichen Überbrückungshilfen und Spenden Privater und der Sparkasse Lörrach-Rheinfelden. 2021, so Flaitz, seien bereits 13 000 Euro in das Kino investiert worden, 2022 würden es rund 40 000 Euro sein.

Satzungsänderung

Mit einer Enthaltung wurde die Vereinssatzung geändert. Wichtigste Änderungen: Fortan sollen Mitgliederversammlungen auch auf elektronischem Weg möglich sein. Sofern die notwendigen technischen Voraussetzungen vorgehalten werden, können Abstimmungen und Wahlen digital durchgeführt werden, bis dahin bleiben digitale Mitgliederversammlungen reine Informations- oder Diskussionsveranstaltungen. Neu ist auch, dass bis zu zehn statt acht Beisitzer dem Vorstand angehören können.

Wahlen

Vorsitzender: Uwe Trostmann (für Katharina Walter), stellvertretende Vorsitzende: Katharina Walter (für Uwe Trostmann), Kassenführer: Wolfgang Flaitz, Beisitzer: Tobias Lacoste, Kassenprüfer: Beatrix Sturm-Kerstan und Rainer Scheer (alle vier wie bisher).

Vorschau

Freitag, 6. Mai, 19 Uhr, Kino Kandern: Präsentation der Kurzfilme des Wettbewerbs „Kleider machen Leute!“, Verleihung des Filmpreises und szenische Lesung mit der Theatergruppe Tempus Fugit.

Umfrage

E-Auto

Die EU hat ein weitgehendes Verbrenner-Aus bis 2035 beschlossen. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading