Kandern Vertrauen aufbauen und pflegen

Weiler Zeitung
Die Aufgaben der ehrenamtlichen Helfer beim Arbeitskreis Blutspende sind vielfältig. Foto: zVg/DRK Foto: Weiler Zeitung

Ehrenamt: DRK-Ortsverein sucht Verstärkung für den Arbeitskreis Blutspende / Engagement ist wichtig

Im Einzugsgebiet des DRK-Ortsvereines Kandern finden jährlich drei Blutspende-Termine statt. Bei jedem einzelnen Termin sind ehrenamtliche Helfer beteiligt: bei der Vorbereitung, der Durchführung und der Nachbereitung. Die Entwicklung der Medizin hat in den vergangenen Jahrzehnten zu enormen Bedarfssteigerungen bei Blutpräparaten geführt.

Kandern. Leider sinke die Zahl der Blutspender stetig und wichtige Operationen müssen deshalb verschoben werden, wie der DRK-Ortsverein in einer Mitteilung schreibt. Deshalb zählt jede Hilfe. Der DRK-Ortsverein Kandern sucht neue ehrenamtliche Helfer, um Blutspender gut zu betreuen und sie so zu regelmäßigen Spendern zu machen.

Aufgaben der Helfer

Sie registrieren die Spender, betreuen sie in Kooperation mit den Mitarbeitern des Blutspendedienstes, verpflegen sie, bauen das Spendelokal auf und ab, hängen Werbebanner auf und geben Infomaterialien aus. Wer gerne auf Menschen zugeht und ein Freizeitengagement sucht, das wirklich sinnvoll ist, findet hier die richtige Aufgabe, heißt es in der Mitteilung weiter.

Denn eine Blutspende beim Deutschen Roten Kreuz ist mehr als eine gute Tat – es ist etwas, das die Menschen in der Region miteinander verbindet. Sie verbindet Spender, Empfänger, die unzähligen Helfer in der Region. Die Blutspende lebt vom persönlichen Kontakt und vom Vertrauen in das Deutsche Rote Kreuz.

Die ehrenamtlichen Helfer sind die Personen, die den Kontakt zum Spender aufbauen, ihn pflegen und das Vertrauen des Spenders aufrechterhalten. Dieses Engagement ist unverzichtbar, weil es nur von Personen erbracht werden kann, die im unmittelbaren Umfeld des Spenders leben und handeln.

Zeitaufwand

Wer bei der Blutspende helfen will, sei jederzeit willkommen. Die ehrenamtliche Mitarbeit ist nicht an ein bestimmtes Zeitkontingent oder die Verbandszugehörigkeit gebunden. In der Regel arbeiten die ehrenamtlichen Helfer in zwei Schichten von 13 bis 17 Uhr und von 17 bis 21 Uhr.

Statistisch gesehen sind etwa 80 Prozent aller Bundesbürger mindestens einmal in ihrem Leben auf eine Blutspende angewiesen. Dabei rettet Blut nicht nur Unfallopfern oder bei Transplantationen das Leben – auch viele Krebspatienten sind auf die Spende angewiesen. Leider haben einige Helfer des DRK-Ortsvereins ihr Engagement zum Jahreswechsel aus Altersgründen beendet. „Helfen Sie mit und leisten Sie mit Ihrer zeitlich begrenzten ehrenamtlichen Mitarbeit Ihren Beitrag, um die Blutspende-Termine in Kandern weiterhin zu ermöglichen“, appelliert Frank Schamberger von der Geschäftsstelle des DRK-Ortsvereins an die Kanderner.  Der nächste Blutspendetermin in Kandern findet am 16. April in der August-Macke-Schule statt. Weitere Informationen und Kontakt bei Frank Schamberger, Mitarbeiter DRK-Geschäftsstelle, E-Mail f.schamberger@ov-kandern.drk.de, Tel. 07626 / 972 96 06.

Umfrage

E-Auto

Die EU hat ein weitgehendes Verbrenner-Aus bis 2035 beschlossen. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading