Feuer im Ökonomietrakt ausgebrochen
Das Feuer sei im Ökonomietrakt ausgebrochen. Als die ersten Kräfte vor Ort eintrafen, seien die Flammen schon aus dem Dach geschlagen, teilte Feuerwehrkommandant Hornsteiner mit. Die erste Priorität bei den Arbeiten lag bei der Erkundung, ob sich noch Menschen in dem Trakt befanden.
Als dies definitiv ausgeschlossen werden konnte, begannen die Feuerwehren, die umliegenden Gebäude zu schützen, danach erfolgte die eigentliche Brandbekämpfung. Diese wurde im weiteren Verlauf der Löscharbeiten auf das Dach des Wohnhauses ausgedehnt, das ebenfalls vom Feuer erfasst wurde.
Der Dachstockbereich des Ökonomietrakts sei, berichtet Thorsten Hornsteiner. Es seien Sicherheitsmaßnahmen eingeleitet worden, damit das Gebäude stehenbleiben kann. Im Wohnbereich sei das Dach abgebrannt. Das Haus sei aufgrund des Löschwassers nicht bewohnbar.
Kinder in anderen Gebäuden untergebracht
Die Kinder seien in anderen Gebäuden der Jugendhilfeeinrichtung untergebracht worden. Man habe noch Gegenstände, Akten und Unterlagen aus der Verwaltung gesichert. Man habe viel Glück gehabt, so Hornsteiner, weil weder Menschen- noch Tierleben zu beklagen gewesen seien.
Auch nach dem Brand hatten die Feuerwehrkräfte noch viel zu tun. Das Löschwasser, das aus der Belchenwiese und einer dortigen Staustelle stammte, muss dem Klärwerk zugeführt werden. Der Fachberater Umwelt des Landratsamts war bei dem Brand ebenfalls vor Ort.