Kreis Lörrach Damit die Grenzen offen bleiben

Die Oberbadische
 Foto: Jutta Schütz

Wirtschaft: Landesregierung bietet 300 000 Schnelltests für Berufspendler an

Regio - Die Landesregierung hat sich mit Spitzenverbänden aus der Wirtschaft auf 300 000 Antigen-Schnelltests für Unternehmen mit Pendlern in den Grenzgebieten zu Frankreich und der Schweiz verständigt, wie die IHK Hochrhein-Bodensee gestern mitteilte. Das Angebot dient der Vorsorge, falls die Grenzgebiete zu Hochrisiko- oder Mutationsgebieten erklärt werden sollten.  

Zu diesem Schritt haben sich die Landesregierung, der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag, der Baden-Württembergische Handwerkstag, Südwestmetall, die grenznahen Industrie- und Handelskammern Bodensee-Oberschwaben, Hochrhein-Bodensee, Karlsruhe, Schwarzwald-Baar-Heuberg und Südlicher Oberrhein sowie die Handwerkskammern Freiburg, Karlsruhe, Konstanz und Ulm zusammengetan.

In einer gestern unterzeichneten Absichtserklärung haben sich die Partner aus IHK-Organisation, Handwerk und Südwestmetall zu einer aktiven Unterstützung verpflichtet. Sei es bei der Sensibilisierung für Testungen oder im Fall der Grenzkammern bei der Bereitstellung entsprechender Testkontingente. Diese erhalten Betriebe mit beschäftigten Grenzpendlern, insbesondere KMU mit Sitz in Baden-Württemberg, auf Anmeldung kostenfrei zur Abholung.

Die Schnelltests aus der Notreserve des Landes sollen übergangsweise bis voraussichtlich Ende März dazu beitragen, den kleinen Grenzverkehr von und nach Baden-Württemberg, Frankreich und in die Schweiz sicherzustellen. Dabei gilt das ‚Windhund-Prinzip‘, und die Tests werden so lange ausgegeben, wie es der Vorrat ermöglicht.  Für IHK-Betriebe kann die Terminvergabe zur Abholung der Testkits ab sofort auf www.schnelltest.ihk.de durchgeführt werden. Mitgliedsbetriebe der Handwerkskammer Freiburg, die Grenzpendler beschäftigen und in denen für die Testung medizinisch geschultes Personal vorhanden ist, können ab heute Abend Testkits über ein Online-Formular unter www.hwk-freiburg.de/schnelltest bestellen.

Eine Abholung der bestellten Tests ist im Landkreis ab Montag in der Gewerbe-Akademie in Schopfheim möglich. Da die Tests nur von medizinisch geschultem Personal durchgeführt werden dürfen, bietet die Kammer parallel Web-Seminare an, bei denen Beschäftigte der Betriebe eine Sachkunde im Umgang mit den Schnelltests erhalten können. Der erste virtuelle Schulungstermin steht bereits am Donnerstag, 11. März, um 19.30 Uhr an.

Umfrage

E-Auto

Die EU hat ein weitgehendes Verbrenner-Aus bis 2035 beschlossen. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading