Lücken beim Pflegepersonal füllen die Kliniken mit externen Honorarkräften auf, die zum einen teurer sind, deren Kosten von den Krankenkassen aber nur bis zur Höhe der Tarifgehälter erstattet werden. Im Wirtschaftsplan für 2022 sind rund 75 Millionen Euro Personalkosten vorgesehen, im Jahr 2020 waren es noch gut 67 Millionen. Andererseits konnten die Kliniken in den Coronajahren 2020 und 2021 wegen Hygiene- und Quarantänevorschriften nicht alle Betten belegen. Ähnlich verhalte es sich im Elisabethen-Krankenhaus, sagte Armin Müller.
Die Kreiskliniken strebten bis zum Jahr 2024 wieder eine schwarze Null an, sagte der Geschäftsführer. Ziel ist auch, bis 2024 alle Stellen in der Pflege mit eigenen festangestellten Fachkräften zu besetzen: aus finanziellen Gründen, aber auch als Grundlage für ein gutes Arbeitsklima. Die Anwerbung läuft auf drei Säulen: Von der eigenen Krankenpflegeschule werden rund 80 Prozent der Absolventen übernommen, berichtete die Geschäftsführerin Pflege Katrin Knelange unserer Zeitung. Im Ausland wollen die Kreiskliniken bis zu 35 Fachkräfte anwerben. Eine Imagekampagne unterstützt diese Bemühungen.
„Wir wollen unser Personal halten“, sagte Armin Müller. Dies gelte auch im Zusammenhang mit der Corona-Impfpflicht ab Mitte März. Man werde die Daten aller ungeimpften Mitarbeiter wie vorgeschrieben an das Gesundheitsamt melden, sagte Müller: „Aber wir werden niemanden freistellen.“ Die Verantwortlichen hätten mit Mitarbeitenden Gespräche über die Impfung geführt. Etliche hätten sich mit dem neuen Impfstoff Novavax immunisieren lassen. Aktuell seien deutlich mehr als 86 Prozent aller Mitarbeiter geimpft. Aber die Impfpflicht sorge für Unruhe und Frust.
Impfpflicht - niemand wird freigestellt
Das Land sehe kein Beschäftigungsverbot für ungeimpfte Mitarbeiter in Kliniken und ähnlichen Einrichtungen ab dem 16. März vor, beruhigte Landrätin Marion Dammann: Ein Betretungsverbot betrachte das Land als allerletztes Mittel. In den letzten Wochen hätten die Verantwortlichen viele Gespräche mit Mitarbeitern geführt, um sie zu überzeugen.