Kreis Lörrach Die „onrhein-vhs“ nimmt Fahrt auf

Peter Ade

Angebot: Bildung am Bildschirm wird regional ausgebaut / Präsenz- und Online-Angebote parallel

In Sachen Elektronik und moderne Kommunikation geht die Volkshochschule (vhs) mit der Zeit. Gemeinsam starten die unterschiedlich großen Einrichtungen entlang der Rheinschiene mit der onrhein-vhs in eine neue digitale Dimension. Die Idee: Neben den lokalen Bildungsstätten soll eine autonome digitale Einrichtung entstehen, die ein eigenes Programmprofil entwickelt und Angebote bündelt.

Von Peter Ade

Regio. Die onrhein-vhs soll die virtuelle Volkshochschule für die Region Hochrhein-Bodensee werden und den Bürgern der drei Landkreise Lörrach, Konstanz und Waldshut Angebote präsentieren. An dem Projekt beteiligt sind alle zwölf Volkshochschulen der Region – neben den bereits erwähnten Einrichtungen die Häuser in Bad Säckingen, Wehr, Rheinfelden, Grenzach-Wyhlen, Weil am Rhein, Lörrach, Kandern und im Oberen Wiesental.

Die vhs wird dabei im Rahmen eines landesweiten Pilotprojekts des Ministeriums für Kultur, Jugend und Sport gefördert (WEITER.mit.BILDUNG@BW). Ziel ist es, die Digitalisierung an Volkshochschulen voranzutreiben und innovative Unterrichtskonzepte zu entwickeln. Die Bezeichnung „onrhein-vhs“ wurde gewählt, weil das Gros der beteiligten Schulen entlang des Rheins von Konstanz bis Grenzach-Wyhlen angesiedelt ist.

Größter Partner am See

„Der Rhein verbindet“, sagt Stephan Kühnle, stellvertretender Vorsitzender der Volkshochschule des Landkreises Konstanz und damit der größte Partner im Team von onrhein-vhs. Großen Wert legt er auf die Feststellung, dass die örtlichen Volkshochschulen mit ihren unterschiedlichen Angeboten weiterhin direkte Anlaufstelle für alle Bildungswilligen sein werden.

„Vor Ort“, so Kühnle, werde es auch in Zukunft die klassischen Programme geben: Politik, Geschichte und Gesellschaft, Kunst und Kreativität, Gesundheit und Bewegung, Fremdsprachen, Integration, Deutsch und Grundbildung, Beruf und Medien sowie Schulabschlüsse auf dem zweiten Bildungsweg. 

„Wir benötigen für das Angebot der onrhein-vhs 17 Monate mal 10 000 Euro für Personal und Umsetzung“, beschreibt Kühnle die Herausforderung durch das neue Projekt und verspricht einen „schlagkräftigen, agilen Verbund mit strategischen und inhaltlichen Vorerfahrungen und Konzepten, übertragbaren Prozessen und Strukturen für Unterrichtsszenarien und Organisation sowie Schulungen für Personal und Dozierende.“

„Gerade für kleine Volkshochschulen“, so die Regionalvorsitzende und Projektleiterin Katrin Nuiro, „ist es unmöglich, auf allen digitalen Hochzeiten zu tanzen“. Mit der onrhein-vhs könnten demnächst auch sehr kleine Einrichtungen mit ihren jeweiligen Spezialitäten ein attraktives und umfangreiches digitales Angebot vorhalten, erläutert die Schopfheimer vhs-Chefin und stellt im Pressegespräch fest: „Die Kleineren werden nicht übergangen.“

Zwei Ansprechpartner

Die onrhein-vhs startet ihren Betrieb mit zwei Ansprechpartnern in Teilzeitarbeit, die den Entstehungsprozess begleiten und steuern: Franca Söllner und Dennis Gründel. „Ich bin sozusagen die Kreative im Team“, sagt Söllner und verweist als Social-Media-Expertin auf Erfahrung in der zielgruppenorientierten Kommunikation. Neben ihrer Tätigkeit an der onrhein-vhs studiert sie an der Universität Konstanz Literatur, Kunst und Medien.

Der Informatiker Dennis Gründel aus Haltingen besitzt Erfahrung in der Medienproduktion. Er studiert Medien und Kommunikation an der Hochschule Offenburg. Bei der vhs Grenzach-Wyhlen hat Gründel maßgeblich am Aufbau eines weithin beachteten Youtube-Kanals mitgewirkt.

Bereits im nächsten Frühjahr will die onrhein-vhs mit einem eigenen Internet-Auftritt erste virtuelle Kurse und Veranstaltungen anbieten. Über die Webseiten der beteiligten Volkshochschulen wird das Angebot verlinkt, außerdem soll das Programm über weitere Kanäle beworben werden.  Kontakt aufnehmen kann man per Nachricht an die Adresse: onrhein@vhs-landkreis-konstanz.de.

Umfrage

E-Auto

Die EU hat ein weitgehendes Verbrenner-Aus bis 2035 beschlossen. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading