Kreis Lörrach Offensive für den Kinderschutz

Peter Ade
Mit Spielen, Liedern und Büchern die Themen Gefühle, Grenzen und Geheimnisse aufgezeigt: Sozialpädagogin Stephanie Lais-Maier im Workshop Foto: Peter Ade

Fachtag: Familienzentren und Kreis ächten sexuelle Gewalt / Workshops vertiefen die Problematik

Die vier Familienzentren und das Kreisjugendreferat gehen in Sachen Kinderschutz gemeinsam in die Offensive. Sie sagen jeglicher Form von sexueller Gewalt den Kampf an. Nötigung, Missbrauch, Exhibitionismus und Vergewaltigung werden in einem ambitionierten Konzept zur Prävention und Intervention schärfstens verurteilt.

Von Peter Ade

Kreis Lörrach. Schätzungen zufolge erfährt jedes fünfte Mädchen und jeder neunte Junge vor dem 18. Geburtstag (mindestens) einmal sexuelle Gewalt, die der Gesetzgeber als Straftat einstuft. Nicht selten beeinflussen kriminelle Übergriffe den gesamten weiteren Lebensverlauf.

Die polizeiliche Statistik hat im Jahr 2021 etwa 15 500 Fälle sexuellen Missbrauchs an Kindern verzeichnet. Das entspricht einem Anstieg von 6,3 Prozent (2020 etwa 14 594 Fälle). Hinzu kommt eine vermutlich erhebliche Dunkelziffer. Die Folgen für die Opfer sind gravierend. Gerade deswegen ist Prävention ein besonderes Anliegen.

Spannende Themen

Das aktuelle Thema bildete den Fokus eines Fachtags, den die Familienzentren zusammen mit dem Kreisjugendreferat im Schulzentrum Steinen veranstalteten. Sarah Fräulin und Gisela Schleidt (beide Landratsamt) sowie Birgitt Kiefer vom Familienzentrum Rheinfelden kümmerten sich als Organisatorinnen um Referate und Workshops zu Themen wie „Sexualisierte Gewalt in digitalen Medien“, „Digitale Medien und Spracherwerb“ sowie „Prävention im Erziehungsalltag“.

Großes Interesse der rund 70 Teilnehmer fanden außerdem ein interaktives Kindertheater der Initiative „Tempus fugit“ und ein Referat über medizinischen Kinderschutz im Rahmen der Kinderschutzgruppe der Kinderklinik am St. Elisabethen-Krankenhaus Lörrach.

„Prävention von sexualisierter Gewalt umfasst ein breites Spektrum an Themen und bietet ein ebenso breites Spektrum an Methoden, die sich im erzieherischen Alltag mit Kindern umsetzen lassen“, verwies die diplomierte Sozialpädagogin Stephanie Lais-Maier auf bewährte Bestandteile von Projekten im Tages- und Wochenablauf.

Lais-Maier zeigte in einem Workshop auf, wie mit Hilfe von Spielen, Liedern und Büchern die Themen Gefühle, Grenzen, Geheimnisse und (kindliche) Sexualität auf ungezwungene und selbstverständliche Weise in die pädagogische Arbeit einfließen können.

Mithin können im Erziehungsalltag Kinder in ihrer Entwicklung zu selbstbewussten Menschen mit einem guten Gespür für ihre innere Stimme gestärkt werden. Der Logopäde und Theaterwissenschaftler Falko Dittmann beschrieb in einem Workshop den Prozess der Sprachentwicklung und stellte Studien zum Nutzungsverhalten verschiedener interaktiver digitaler Medien im Kindesalter vor und erläuterte den Zusammenhang von Mediennutzung und Spracherwerb.

Sprache im Visier

„Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien kennt keine Pausen“, betonte Daniel Ott, Präventionsfachkraft der Villa Schöpflin. Er verwies darauf: „Mädchen und Jungen leben in der digitalen Welt und kennen keine Trennung zwischen On- und Offline.“ Ott zeigte auf, wie Online-Risiken in ein umfassendes Schutzkonzept einfließen und was Einrichtungen für Kinder und Jugendliche tun können.

Kinderklinik aktiv

Über die Arbeit des interdisziplinären Kinderschutzes an der Kinderklinik Lörrach berichtete Sozialarbeiter Michael Trost. Jährlich würden rund 16 000 Kinder ambulant vorgestellt und behandelt, auch Kinder nach körperlichen und sexuellen Gewalterfahrungen. Mit Beispielen aus der klinischen Praxis erläuterte Trost das komplexe Zusammenspiel der verschiedensten Fachkräfte.

In einer Zusammenfassung aller Präsentationen des Fachtags erklärte Birgitt Kiefer: „Wir haben ein offenes, wachsames Auge und schauen nicht weg, wenn Kindeswohl bedroht ist.“

Umfrage

E-Auto

Die EU hat ein weitgehendes Verbrenner-Aus bis 2035 beschlossen. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading