Kreis Lörrach Regio im Zeichen des Handwerks

Michael Werndorff

Veranstaltung: Tag des Handwerks am 4. Juni. Klimaforscher Joachim Schellnhuber zu Gast.

Kreis Lörrach - Der „Tag des Handwerks, made in Lörrach“ hat sich in der Regio längst zu einem wichtigen gesellschaftlichen Anlass entwickelt. Am Dienstag, 4. Juni, 18 Uhr, findet die 21. Ausgabe im Lörracher Burghof statt. Auch in diesem Jahr hat die Kreishandwerkerschaft mit dem Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber einen hochkarätigen Referenten gewonnen.

Der Tag des Handwerks, made in Lörrach hat sich über die Jahre zu einer Veranstaltung mit überregionaler Strahlkraft entwickelt. „Der Anlass findet jedes Jahr mit rund 1000 Besuchern statt“, sagte der neue Kreishandwerksmeister Martin Ranz gestern im Rahmen eines Mediengesprächs. Bei dieser Gelegenheit dankte er allen Beteiligten für ihr Engagement sowie für die finanzielle Unterstützung der Sparkasse Lörrach-Rheinfelden und der Volksbank Dreiländereck. „Ohne die Hilfe der Banken wäre der Tag des Handwerks, made in Lörrach nicht möglich“, erklärte Ranz. Zudem sei der Sponsoring-Vertrag für weitere drei Jahre verlängert worden.

Dieser Erfolg führte dazu, dass die Kampagne „Bundesweiter Tag des Handwerks“ vom Zentralverband des Deutschen Handwerks vor ein paar Jahren eingeführt wurde. „Daher heißt unser Anlass seither Tag des Handwerks, made in Lörrach“, erwähnte Ranz, der neben seinem Vorgänger Michael Schwab auch dem ehemaligen Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft, Otfried Eckert, für sein Wirken dankte.

Klaus Jost, Mitglied des Vorstands der Sparkasse Lörrach-Rheinfelden, betonte, dass der Tag einen festen Platz im gesellschaftlichen Veranstaltungskalender gefunden habe. Die Betriebe in der Region könnten stolz darauf sein. Für die Sparkasse stellt der Tag des Handwerks das größte finanzielle Engagement dar, wobei das Geld gut angelegt sei, meinte Jost. Mit dem Vortragsthema hätte die Kreishandwerkerschaft erneut den Zeitgeist getroffen. Auch für die Volksbank Dreiländereck sei es ein großer finanzieller Beitrag, meinte Vorsitzender Günther Heck. „Es freut uns, dass die Kreishandwerkerschaft den Anlass als Highlight-Veranstaltung positionieren konnte.“

Als Gastredner wurde der bekannte Wissenschaftler Hans Joachim Schellnhuber gewonnen, der mit seinem Vortrag „Was hält unsere Erde aus?“, das Handeln der Menschheit unter die Lupe nehmen wird. Gemeinsam mit weiteren Forschern hat Schellnhuber das Konzept der planetaren Belastungsgrenzen entwickelt, das seither fortgeschrieben wird. Er übernahm im Jahr 1992 als Gründungsdirektor die Leitung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung. Dieses wuchs unter seiner Leitung auf mehr als 300 Mitarbeiter an. Er fungierte als wissenschaftlicher Berater für eine Vielzahl führender Politiker, darunter Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Noch seien Karten erhältlich und Gäste willkommen, sagte Ranz abschließend. Tickets gibt es unter www.reservix.de oder www.burghof.com.

Umfrage

E-Auto

Die EU hat ein weitgehendes Verbrenner-Aus bis 2035 beschlossen. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading