Kreis Lörrach Zehnter bundesweiter Tag des Handwerks

Die Oberbadische

Kreis Lörrach (jug). Entgegen der bisherigen Präsenzveranstaltungen muss der bundesweite Tag

Kreis Lörrach (jug). Entgegen der bisherigen Präsenzveranstaltungen muss der bundesweite Tag des Handwerks wegen der Corona-Pandemie diesmal in anderer Form stattfinden: Für den Landkreis werden am heutigen Samstag auf dem Senser Platz in Lörrach zwischen 9.30 und 13.30 Uhr die unterschiedlichen Berufe in verschiedenen Videos gezeigt. Sie können vor Ort mittels QR-Code abgerufen werden oder unter www.tdh.2020.de.

Zu seinem zehnjährigen Bestehen findet der Aktionstag unter dem Motto „Wir wissen, was wir tun“ statt. In den vergangenen Monaten hätte dieser Satz kaum besser auf die Arbeit der Handwerkerinnen und Handwerker passen können. Denn das Handwerk hatte einen erheblichen Anteil daran, Deutschland in der Corona-Pandemie am Laufen zu halten. Ob als wichtiger Teil der Grundversorgung, als entscheidender Partner im Bereich Reinigung und Desinfektion oder durch die rasche Entwicklung und Montage von Hygiene- und Sicherheitseinrichtungen - das Handwerk hat bewiesen, dass es seine besondere Rolle zuverlässig wahrnimmt.

Die einzelnen Branchen sind zuversichtlich, bis zum Jahresende wieder an das Vorjahresniveau bei den Ausbildungsverträgen anknüpfen zu können. Dazu setzt man noch einmal alles daran, jungen Menschen die vielfältigen Berufs- und Karrieremöglichkeiten im Handwerk näher zu bringen und zu vermitteln. „Die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe ist auch in Corona-Zeiten ungebrochen“, betont Johannes Ullrich, Präsident der Handwerkskammer Freiburg.

Die wirtschaftliche Bedeutung des Handwerks erschließt sich nicht nur aus der Anzahl der Betriebe, der beschäftigten Erwerbspersonen und deren Wertschöpfung. Es hat auch eine besondere regionalpolitische Bedeutung: Die Betriebe sind über die Fläche verteilt und tragen Wachstum und Beschäftigung in die ländlichen Regionen.

Gerade in strukturschwachen Gebieten ist die Verfügbarkeit von Handwerksleistungen wiederum ein wichtiger Standortfaktor: Für Standortentscheidungen von Firmen ist nicht selten die ortsnahe Verfügbarkeit von Handwerksleistungen (Zulieferer, Dienstleister, Instandhaltung) ein wichtiger Faktor. Für die privaten Haushalte ist die ortsnahe Versorgung mit Leistungen des Handwerks ein Faktor, der Lebensqualität und Attraktivität der Region vermittelt.

Das Handwerk umfasst mehr als 130 Berufe. Von der Ortenau bis an die Schweizer Grenze machen mehr als 15 300 Betriebe diesen Wirtschaftszweig aus. Gemeinsam mit knapp 100 000 Beschäftigten generiert er einen Jahresumsatz von rund elf Millionen Euro.

„Unsere Handwerksbetriebe sind aber noch viel mehr“, unterstreicht Kammerpräsident Ullrich. Sie seien regionale Unterstützer und nicht zuletzt engagierte Partner und Sponsoren für Vereine. „Wir sind immer im Einsatz in den Kommunen und für die Gesellschaft“, betont Ullrich.

Umfrage

E-Auto

Die EU hat ein weitgehendes Verbrenner-Aus bis 2035 beschlossen. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading