^ Lörrach: Bewusstsein für den Klimawandel - Lörrach - Verlagshaus Jaumann

Lörrach Bewusstsein für den Klimawandel

Die Oberbadische
Engagieren sich für das Klima: Frank Leichsenring (l.), Britta Staub-Abt und Axel Rulf. Foto: Kristoff Meller Foto: Die Oberbadische

Volkshochschule: Erster Kurs „klimafit – Klimawandel vor der Haustür! Was ich kann ich tun?“ startet

„klimafit – Klimawandel vor der Haustür! Was ich kann ich tun?“ So lautet ein neuer Kurs, der am 12. Februar an der Volkshochschule (VHS) startet und sechs Abende umfasst. Im Mittelpunkt steht eine Änderung des Bewusstseins der Teilnehmer, die das Gelernte als Multiplikatoren weitergeben sollen.

Von Kristoff Meller

Lörrach. „Das ist ein wichtiges Thema, denn wir erleben es jeden Tag – der Klimawandel ist nicht mehr zu bestreiten“, erklärte VHS-Leiter Axel Rulf beim Pressegespräch am Dienstag. Der Kurs, der an 36 VHS-Standorten in Deutschland angeboten wird, findet in Lörrach in Zusammenarbeit mit dem Zukunftsforum Lörrach+, dem Fachbereich Umwelt und Klimaschutz sowie mit finanzieller Unterstützung der Schöpflin Stiftung statt.

Gemeinsame Aktivität von Stadtverwaltung und Zukunftsforum

Bislang liegen laut Rulf schon zwölf Anmeldungen vor und die Organisatoren gehen davon aus, dass die Maximal-Teilnehmerzahl von 20 Personen bald erreicht sein wird. Ein zweiter Kurs kann bei entsprechender Nachfrage indes erst im kommenden Jahr angeboten werden.

Mit dem innovativen Angebot bestreite man „neue Wege“ bei der Klimaschutzarbeit, ergänzte Britta Staub-Abt, Leiterin des städtischen Fachbereichs Umwelt und Klimaschutz. Der Kurs sei zudem die erste gemeinsame Aktivität von Stadtverwaltung und Zukunftsforum. Sie erhofft sich dadurch auch neue Ideen für den städtischen Mitmachplan Klima.

„Wir wollen Grund- und Hintergrundwissen vermitteln sowie Möglichkeiten aufzeigen, was jeder Einzelne vor Ort tun kann“, erklärte Kursleiter Frank Leichsenring. Der Umweltingenieur will mit den Teilnehmern zu dem am Anfang den ganz persönlichen CO 2-Fußabdruck berechnen und diesen im Laufe des Kurses als sogenannte „Klimafit-Challenge“ durch Veränderungen der Lebensweise verringern.

Die sechs Abende verteilen sich auf vier Veranstaltungen mit lokalen respektive regionalen Schwerpunkten wie dem Klimaschutz auf kommunaler Ebene sowie zwei Web-Seminare. Bei diesen können sich die Teilnehmer einmal via Internet live mit führenden Klimaforschern austauschen und beim zweiten Termin geben die Experten Tipps zu den Themen Energie und Mobilität.

Die Teilnehmer erhalten nach dem Abschluss des Kurses ein Zertifikat des „Helmholtz-Forschungsverbunds Regionale Klimaänderungen“ und dem WWF Deutschland, die für die Inhalte verantwortlich sind. Außerdem sollen sie als „Multiplikatoren im Freundeskreis, der Familie und in Vereinen das Wissen weitergeben“, erläuterte Leichsenring.

Denn die Kommune habe nur Einfluss auf rund zwei Prozent des CO 2-Ausstoßes in ihrer Stadt, 98 Prozent lasse sich hingegen nur mit Unterstützung der Bürger, der Wirtschaft und anderen Institutionen beeinflussen. Und: „Die Stadt kann niemanden dazu nötigen, sich zu ändern, sie kann nur überzeugen“, sagte Leichsenring.

Doch was sollen die Teilnehmer Klimawandel-Leugnern entgegnen oder Personen, die argumentieren, ich alleine kann sowieso nichts ändern? Das Grundproblem sei, dass viele Auswirkungen des Klimawandels erst langfristig eintreten und nachfolgende Generationen viel stärker betreffen. „Darum müssen wir über unsere eigenen Interessen hinaus agieren“, betonte Leichsenring. Er ist sich aber bewusst: „Wir können lediglich appellieren und hoffen.“

Dass Deutschland nur für rund zwei Prozent des weltweiten CO 2-Ausstoßes verantwortlich ist, ist ebenfalls keine Ausrede, die Leichsenring gelten lässt: „Wir wissen, dass der Klimawandel stattfindet, kennen die Folgen, können es uns finanziell leisten etwas zu ändern und haben die technischen Möglichkeiten dazu. Wenn wir also nichts machen, sehe auch ich die Zukunft nicht mehr rosig. Es ist unsere Pflicht, angesichts unserer privilegierten Lage voranzugehen.“

  Die Teilnahme kostet 20 Euro. Mehr Informationen und Anmeldung unter http://vhs.loerrach.de, Kursnummer AP10401

Umfrage

Bundeswehr

Braucht Deutschland wieder die allgemeine Wehrpflicht?

Ergebnis anzeigen
loading