Lörrach Brandmeldeanlage für Halle?

Kristoff Meller
Die Polizei schätzt den Schaden an der Hauinger Halle auf rund 20 000 bis 30 000 Euro. Foto: Guido Neidinger

Feuerwehr: Feuer in Hauingen war Brandstiftung

Lörrach - Der Brand in der Hauinger Halle in der Nacht zum Sonntag wurde vorsätzlich gelegt. Was angesichts der Spurenlage bereits unter anderem von Ortsvorsteher Günter Schlecht vermutet wurde (wir berichteten), hat sich nach dem Ende der Untersuchungen der Spurensicherung bestätigt, wie Oberbürgermeister Jörg Lutz am Dienstag im Gemeinderat bekannt gab. Gegen 0.30 Uhr war der Integrierten Leitstelle das Feuer gemeldet worden. Nur durch das schnelle und beherzte Eingreifen der örtlichen sowie benachbarter Feuerwehren konnte verhindert werden, dass die Halle in Vollbrand geriet und völlig zerstört wurde.

Die Polizei schätze den Schaden der Brandstiftung auf rund 20 000 bis 30 000 Euro, ob diese Summe ausreiche, wollte Lutz nicht bestätigten: „Die Halle ist aber noch versiegelt und wir müssen uns den Schaden erst einmal mit unseren Fachleuten anschauen.“

Der Oberbürgermeister zeigte sich „fassungslos und bestürzt“ angesichts der Tat, die vor allem den Schulen, Kindern, Vereinen und der Fasnacht schade. Die „gute Nachricht“ sei jedoch, dass die Halle vermutlich zeitnah wieder renoviert werden könne, bis die Corona-Pandemie einen regulären Betrieb wieder erlaube. Lutz: „Wir sind wirklich an einem großen Unglück vorbeigeschrammt.“

Annette Bachmann-Ade (SPD) forderte grundsätzlich eine „Brandmeldeanlage in öffentlichen Gebäuden nachzurüsten“ beziehungsweise die Kosten dafür zu prüfen. Der Brand in der fast 60 Jahre alten Halle sei nur so glimpflich verlaufen, weil Passanten und Anwohner frühzeitig darauf aufmerksam gemacht hatten und die Feuerwehr sehr schnell reagiert habe. „Das können wir nicht immer erwarten“, betonte Bachmann-Ade.

Lutz bezeichnete die Forderung als „wichtigen Hinweis“. Gleichwohl seien so große Objekte nicht einfach nachzurüsten: „Mit ein paar Rauchmeldern aus dem Baumarkt ist es da nicht getan.“

Es lohne sich aber, hierfür Geld in die Hand zu nehmen. Das habe das Beispiel „Dröschischopf“ gezeigt. Die Lagerhalle des Werkhofs und diverser Vereine in Brombach brannte 2019 komplett ab und war laut Lutz „nicht auf Neuwert“ versichert, ähnliches gelte aufgrund des Alters für die Hauinger Halle. „Bei einem Vollbrand wäre darum ein erheblicher Betrag an der Stadt hängen geblieben“, betonte Lutz.

Umfrage

E-Auto

Die EU hat ein weitgehendes Verbrenner-Aus bis 2035 beschlossen. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading