Lörrach Buurefasnacht ist top

Peter Ade
Ehrungen bei der Buurefasnacht (v.l.): Roland Hauber, Dieter Golomb, Dirk Bender, Jochen Bockstaller, Andreas Bickel, Günter Schlecht, René Dietzig, Sabine Hauber Foto: Peter Ade

Ehrungen und Dank standen im Mittelpunkt des Rückblicks bei der Buurefasnacht in Hauingen. Der Verband Oberrheinischer Narrenzünfte (VON) würdigte den Einsatz mit einer besonderen Auszeichnung.

Urgesteine der Buurefasnacht ehrte der VON bei der 61. Generalversammlung der Fasnachtsgesellschaft im Sunnedörfli – allen voran Dieter Golomb und Andreas Bickel. Beide engagieren sich seit über vier Jahrzehnten für den Erhalt und die Pflege des Brauchtums.

Das eigens zur Ehrung angereiste Elztäler Präsidiumsmitglied Jochen Bockstaller überreichte Golomb und Bickel den Orden und die Urkunde „E halbs Lebe“, den es für mindestens 44 Jahre aktives Mitmachen im Dienst der Fasnacht gibt.

Rückblick

Den Ehrungen gingen detaillierte Rückblicke ins Jahr der Buurefasnacht voraus, die laut Zunftmeister Dirk Bender und Zeremonienmeister Ralf Renckly einen sehr harmonischen Verlauf nahm. Bender schilderte die administrativen Herausforderungen zur Vorbereitung der einzelnen Veranstaltungen und erinnerte an zahlreiche Sitzungen und Besprechungen innerorts und auf Verbandsebene.

Los ging es am 11.11. mit den Donnerschlägen aus der Landsknechts-Kanone von René Dietzig. Am Spektakel vor der Festhalle hatten vor allem die Schulkinder ihr Vergnügen, die von der Zunft mit einem Imbiss beschenkt wurden. Eine kleine Aufmerksamkeit der Narren gab’s später auch für die Kindergarten-Kinder.

„Am Dreikönigstag starteten wir dann endgültig in die Fasnacht 2023“, erinnerte Renckly an ein flottes Familienfest in der Gemeindehalle mit Bekanntgabe des Mottos: „Mir hän e Schiibe“. Höhepunkt war die Versteigerung der bisherigen fasnächtlichen Bühnenbilder aus dem Atelier des Brombacher Künstlers Friedemann R. Müller.

Tolle Zunftabende

Richtig „in Fahrt“ kamen die Narren im Februar beim Hemdglunggi-Umzug mit Adrüllede auf dem Schulhof und Entmachtung des Ortsvorstehers. Die beiden Zunftabende gingen mit fast vierstündigem Programm flott und gut besucht über die Bühne. Renckly dankte allen Mitwirkenden vor und hinter den Kulissen für tadellosen Einsatz.

Rund 2500 Hästräger aus allen Landesteilen und dem nahen Ausland bereicherten am 26. Februar den großen Brauchtumsumzug mit etwa 15 000 Zuschauern. „Es gab keine einzige Lücke, was für eine vorzügliche Leitung spricht“, lobte Renckly den versierten Einsatz der Umzugs-Chefin Sabine Hauber.

Herzlich dankte der Zeremonienmeister den ausscheidenden Mitstreitern Roland Hauber und Dieter Golomb. Beide haben sich über viele Jahre hinweg in unterschiedlicher Funktion fürs kostenlos verbreitete „Narreblättli“ eingesetzt – Hauber im Bereich Sponsoring, Golomb als Mitgestalter in der Redaktion. „Diese Lücke werden wir in absehbarer Zeit so schnell nicht schließen können“, bedauerte Renckly.

Ehrungen

Sabine Hauber und Roland Huber erhielten den VON-Orden in Silber, René Dietzig den Verbandsorden in Gold sowie Andreas Bickel und Dieter Golomb die Auszeichnung „E halbs Lebe“.

Wahlen

1. Zunftmeister Dirk Bender, weitere Zunftmeister Benjamin Schwarcz, Samira Kärcher (neu) und Sandra Sütterlin (neu für Roland Hauber), 1. Schatzmeister Michael Schranz, 1. Zeremonienmeister Ralf Renckly, Schriftführerin Rosi Schneider (neu für Katja Kranzer); Kassenprüfer Martin Issler und René Dietzig (neu).

www.buurefasnacht-hauingen.de

Umfrage

E-Auto

Die EU hat ein weitgehendes Verbrenner-Aus bis 2035 beschlossen. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading