Lörrach Choräle zum Totengedenken

SB-Import-Eidos
Mit Chorälen bereicherte die Stadtmusik am Sonntag das Totengedenken auf dem Lörracher Hauptfriedhof. Foto: Peter Ade

Feier: Stadtmusik und Chor beteten gemeinsam

Lörrach (pad). Auch vor Musikern und Sängern macht der Tod nicht Halt. Ihr künstlerisches und gesellschaftliches Wirken bleibt jedoch unsterblich. Am gestrigen Totensonntag beteten Stadtmusik und Singgemeinschaft für ihre im vergangenen Jahr verstorbenen aktiven und passiven Mitglieder.

Die Feierstunde vor der Einsegnungshalle auf dem Hauptfriedhof hatte einen schlichten und trotzdem würdevollen Rahmen. Die Stadtmusik spielte unter der Leitung von Andreas Eckert einige Choräle. Sowohl das Orchester als auch der Chor verzichteten angesichts der verschärften Lage in der Pandemie auf eine größere öffentliche Veranstaltung.

Das Totengedenken der beiden Vereine fand nur in kleinem Rahmen statt: Die Vorsitzenden Frank-Michael Littwin (Singgemeinschaft) und Daniel Gramespacher (Stadtmusik) verlasen die Namen ihrer verstorbenen Mitglieder, unter ihnen die unvergessene Stettemer Chorleiterin und Sängerin Heidi Engler-Ludin.

Am anonymen Gräberfeld legten Littwin und Gramespacher jeweils einen Blumengruß nieder. Littwin erinnerte an alles Vergängliche. Alles im Leben habe seine Zeit. Nichts sei unendlich, auch nicht das Wirken von Musikern und Sängern. Trotzdem dürfe man hoffen, im kommenden Jahr wieder eine gemeinsame Gedenkfeier veranstalten zu dürfen.

Seit alter Tradition wird im November am letzten Sonntag im Kirchenjahr des Todes und der Verstorbenen gedacht. Hierbei stehen das Erinnern an die bereits Verschiedenen sowie die Erwartung des Jüngsten Tages im Mittelpunkt.

Zum festen Brauchtum am Totensonntag gehört auch der Besuch des Friedhofs, um die Gräber der Angehörigen zu schmücken und zu pflegen. In den meisten Kirchen finden zudem Gottesdienste statt, und zum Klang der Glocke werden die Namen der Verstorbenen aus der Gemeinde verlesen und an die eigene Vergänglichkeit erinnert.

Stadtmusik und Singgemeinschaft beendeten ihre Feier mit einem gemeinsam gebeten Vater Unser.

Umfrage

E-Auto

Die EU hat ein weitgehendes Verbrenner-Aus bis 2035 beschlossen. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading