^ Lörrach: Ein unterschiedliches Spektrum - Lörrach - Verlagshaus Jaumann

Lörrach Ein unterschiedliches Spektrum

SB-Import-Eidos
Die Angebote der Schulkindbetreuung werden von vielen Kindern an den Lörracher Grundschulen wahrgenommen. Foto: Kristoff Meller

Schulkindbetreuung: Wichtige Säule der Lörracher Bildungslandschaft / Mit SAK und Kaltenbach-Stiftung

Zwischen 400 und 500 Kinder nehmen das Angebot der Schulkindbetreuung an den Lörracher Grundschulen wahr. Damit ist sie eine wichtige Säule der Lörracher Bildungslandschaft, die seit dem Jahr 2006 an den Lörracher Grundschulen angeboten wird, wie die Stadtverwaltung bilanziert.

Lörrach. Mit der ständigen Weiterentwicklung von Qualitätsmaßnahmen, der im Jahr 2019 beschlossenen Senkung des Beitrags für die Kernzeit von 7 bis 13 Uhr und der deutlichen Vergünstigung für Familien im Leistungsbezug habe die Stadt Lörrach das Angebot weiter verbessert. Mit dem Schuljahr 2019/2020 wurde eine Bedarfsplanung, wie bei den Kindertagesstätten, eingeführt und ein pädagogisch-inhaltliches Gesamtkonzept mit den Trägern (SAK Lörrach und Dieter-Kaltenbach-Stiftung) für alle Grundschulen erarbeitet.

Uhrzeiten und Betreuer

An den Grundschulen im Halbtagsbetrieb gibt es einen Block zur Schulkindbetreuung für die Kernzeit von 7 bis 13 Uhr und während des Mittagessens von 13 bis 14 Uhr. Zusätzlich gibt es den betreuten Nachmittag von 14 bis 17 Uhr. An den Ganztagesschulen erfolgt die Schulkindbetreuung von 7 bis 8 Uhr und am Nachmittag bis zum Ende des schulischen Ganztags bis 17 Uhr.

Der SAK Lörrach betreut an den nachfolgenden Grundschulen: Hebel-, Eichendorff-, Neumatt-, Pestalozzi- und Astrid-Lindgren- sowie Schlossbergschule und Grundschule Tumringen sowie Salzert und Albert-Schweitzer-Grundschule insgesamt im laufenden Schuljahr 327 Schüler, davon 197 Kinder im Halbtags- und 130 im Ganztagsbetrieb.

Die Dieter-Kaltenbach-Stiftung betreut an der Fridolinschule 50 Kinder, Fachkräfte des Gemeindekindergartens Brombach an der Grundschule der Hellbergschule insgesamt 38 Schüler im Halbtagsbetrieb.

Im laufenden Schuljahr nehmen insgesamt 415 Schüler das Angebot der Schulkindbetreuung wahr.

Planung und Ausstattung

Der Bedarf des Angebots ist durch die Möglichkeit der Eltern zur frühzeitigen Anmeldung im Frühjahr über das Portal www.skib-loerrach.de vor Beginn des Schuljahres ersichtlich. Auf Grundlage der Anmeldungen nimmt die Stadtverwaltung mit den Trägern die Gesamtplanung vor und plant die Ressourcen in finanzieller und personeller Hinsicht.

Die räumliche Ausstattung an den Lörracher Schulen ist heterogen. So verfügen die Hebelschule und Neumattschule über neue und moderne Räume mit Mensabetrieb. An anderen Schulstandorten, wie beispielsweise der Eichendorffschule, müssen die pädagogischen Fachkräfte wie auch die Kinder improvisieren und in multifunktionalen Räumen Platz finden, heißt es in der Darstellung der Verwaltung.

Eigene Konzepte

Für die pädagogischen Konzepte der Schulkindbetreuung gibt es keine gesetzlichen Vorgaben, vielmehr setzen die Träger ihre eigenen Konzepte um, welche sie in langjähriger Expertise entwickelt haben. Die Grundlage bilden freizeit- und gruppenpädagogische Konzepte der Sozialpädagogik in Verbindung mit den pädagogischen Leitbildern der Einrichtungen.

So setzt die Dieter-Kaltenbach-Stiftung Schwerpunkte in spielerischen und gestalterischen Prozessen und will damit einen Beitrag zur Persönlichkeitsbildung und Orientierung leisten. Das Angebot der Dieter-Kaltenbach-Stiftung gibt Raum, sich in Kunst, Handwerk und Spiel auszudrücken und fördert die Auseinandersetzung mit Natur, Technik und Kultur, heißt es.

Der SAK bietet den Kindern ein unterschiedliches Spektrum an Aktivitäten und Angeboten, die unterschiedlichen Bedürfnisse und Interessen der Kinder stehen dabei im Vordergrund. Bewegung, Kreativität und gemeinsames Spiel stehen im Mittelpunkt.

Mit Eckpunkten

Im Rahmen der Leistungsvereinbarungen mit den Trägern definiert die Stadt die Eckpunkte des Betreuungsangebots, die im Wesentlichen die Finanzierung, die personellen Ressourcen, Gruppengrößen, Betreuungszeiten und administrative Aufgaben wie Fristen und Anmeldeverfahren umfassen.

Umfrage

Bundeswehr

Braucht Deutschland wieder die allgemeine Wehrpflicht?

Ergebnis anzeigen
loading