Lörrach Elf Böllerschüsse zum 11.11.

Peter Ade
Viel Spaß hatten die jungen Hauinger beim Böllerschießen vor der Festhalle mit Kanonier René Dietzig und dem Ersten Zunftmeister Dirk Bender. Foto: Annette Bachmann-Ade

Mit einem lautstarken Spektakel an der Hauinger Halle wurden närrische Zeichen gesetzt: Die Buurefasnacht naht mit Riesenschritten. Die schöne Tradition begeisterte auch wieder die Kleinsten.

„Voll krass, das Ding mit der Kanone“, schwärmte der Dreikäsehoch aus der Grundschule, als die Hauinger Buurefasnächtler am Samstag pünktlich um 11.11 Uhr im Beisein der stellvertretenden Ortsvorsteherin Annette Bachmann-Ade mit elf Böllerschüssen den Auftakt der fünften Jahreszeit verkündeten.

Schöne Tradition

Es ist schöne Tradition im „Dorf an der Sonne“, die Fasnacht mit einem kleinen Spektakel zu begrüßen. Allerdings weiß der Erste Zunftmeister Dirk Bender, dass dieser Tag „irgendwie nicht so recht ins alemannische Brauchtum passt“. Den 11. 11. zu feiern, ist schließlich eher Sache der Jecken im rheinischen Karneval.

Kanone ist ausgerückt

„Ausgerückt“ ist am Samstag trotzdem die Kanone des Landsknecht-Fanfarenzugs. René Dietzig brachte das Prachtexemplar vor einigen Jahren „in Schuss“. Seither künden stets am 11. 11. elf Böller, dass es bis Fasnacht nicht mehr lange dauert.

Narretei macht immer Spaß und begeistert allerorten. Die Mädchen und Jungen belagerten freudestrahlend den Pausenhof, wohl wissend, dass es nach der „Knallerei“ wieder Laugengebäck und Getränke gratis gibt – eine großzügige Geste des Freundeskreises der Fasnachtsgesellschaft Buurefasnacht Hauingen.

Doch es war nicht nur die Stunde der Kids. Aus fast allen Hauger Fasnachtscliquen eilten Männlein und Weiblein auf den Schulhof. Das Häs blieb allerdings im Kleiderschrank, und auch die Musik hat vorerst noch Pause. So richtig los geht’s beim Familientag an Dreikönig (6. Januar) mit der Proklamation der Buurefasnacht, für die hinter den Kulissen die Vorbereitungen angelaufen sind.

Stürmung versprochen

Erster Zunftmeister Bender begrüßte die Kleinen und versprach, dass die Narren im neuen Jahr wieder Schule und Kindergarten stürmen werden, damit sich der Buurefasnacht-Bazillus rasch verbreitet. Sprach’s und blies zum Finale der Auftaktveranstaltung.

Buurefasnacht-Termine

Der erste Zunftabend in der Festhalle steigt Aschermittwoch (14. Februar). Anderntags sind um 16 Uhr der Kinder-Hemdglunggi-Ball des Musikvereins in dessen Hallenanbau sowie ab 19 Uhr Hemdglunggi-Umzug, Entmachtung des Ortsvorstehers und Adrüllede auf dem Hauinger Schulhof.

Dem zweiten Zunftabend am Freitag, 16. Februar, folgen am Samstag, 17. Februar, der Buureball des Musikvereins um 20 Uhr in der Festhalle und am Sonntag, 18. Februar, ab 13.30 Uhr der Brauchtumsumzug mit Narrentreiben im ganzen Dorf.

Ausklang der Buurefasnacht mit Schlüsselrückgabe an den Ortsvorsteher ist am Montag, 19. Februar, 19 Uhr, im Schlämpe-Chäller der Alten Schule.

Umfrage

E-Auto

Die EU hat ein weitgehendes Verbrenner-Aus bis 2035 beschlossen. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading