Lörrach Fit für den Klimaschutz

Die Oberbadische
Kursteilnehmer im Nellie mit Oberbürgermeister Jörg Lutz Foto: zVg

VHS: Kurs mit Zertifikat trotz Corona erfolgreich durchgeführt / Zertifikat für Teilnehmer

Lörrach - Am Klimafit-Kurs der Volkshochschule Lörrach (VHS) haben in den letzten vier Monaten 20 interessierte Bürger erfolgreich teilgenommen. Diese erhielten von Oberbürgermeister Jörg Lutz ihr Teilnahmezertifikat. Nach einer Corona-bedingten Onlinephase war das Nachtreffen im Nellie Nashorn das erste direkte Treffen der Teilnehmenden seit Ende März.

Der durch das Zukunftsforum „Lörrach+“ initiierte Kurs „klimafit – Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“ sollte ursprünglich aus vier Analog- und zwei Online-Veranstaltungen bestehen. Letztere, um auch wissenschaftliche Expertise, beispielsweise vom Helmholtz-Verbund „Regionale Klimaänderung” (REKLIM), in den Kurs zu holen. Durch die Corona-Pandemie fanden die Treffen überwiegend online statt, was laut einer Mitteilung gut funktioniert hat, aber die persönliche Diskussion nicht ersetzen konnte.

„Das Konzept, dass jeder etwas zu Klimaschutz und Klimaanpassung beitragen kann, passt gut in unsere Klimaschutzmaßnahmen“, erklärt Oberbürgermeister Jörg Lutz. „Deshalb haben wir den Kurs auch gerne in Lörrach angeboten und freuen uns über die hohe Teilnehmerzahl. Die Verwaltung alleine kann den Klimaschutz in der Stadt nicht schaffen. Als Verwaltung setzen wir den Rahmen und fördern den Klimaschutz. Nur wenn alle in der Stadt mitmachen, also Bürger genauso wie die Wirtschaft, werden wir unsere Ziele erreichen.“

Kursleiter Frank Leichsenring, freut sich, dass es gelungen ist, den Kurs auch in Lörrach anzubieten: „Das Bewusstsein dafür, dass wir alle jeden Tag etwas gegen den Klimawandel tun oder unterlassen können, ist noch zu wenig in der breiten Bevölkerung verankert. Eines der wesentlichen Ziele von klimafit ist die Vernetzung, Motivation und Aktivierung der Teilnehmenden über das Kursende hinaus, um die aus dem Kurs heraus entstandenen Klimaschutzaktivitäten weiter aufrecht zu erhalten und zu verstärken.“

Daher wurde am Nachtreffen am 8. Juli, neben der Übergabe der Zertifikate, auch über Folgeaktivitäten durch die Teilnehmenden und bestehende Initiativen und Institutionen wie „Lörrach for Future“, das Projekt „CO 2-Compass“ oder „Runder Tisch Klima“ gesprochen. Auch die Einrichtung eines „klimafit-Stammtischs“ wurde angeregt.

Den VHS-Kurs „klimafit“ haben der WWF Deutschland und der Helmholtz-Verbund „Regionale Klimaänderungen“ (REKLIM) 2017 gemeinsam entwickelt. In den Kursen wird vermittelt, was die Ursachen und Folgen der Klimakrise sowohl auf globaler als auch auf regionaler und lokaler Ebene sind. Zudem sprechen die Teilnehmer mit Experten über das Klimamanagement und mögliche Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen auf kommunaler Ebene.

Lokale Klimaschutzverantwortliche, der Fachbereich Umwelt und Klimaschutz der Stadt und Vertreter von lokalen Initiativen sowie Wissenschaftler unterstützen die VHS-Kurse mit Fachbeiträgen. Gefördert werden die Kurse von der Robert Bosch Stiftung und der Klaus Tschira Stiftung. In Lörrach zusätzlich durch die Schöpflin Stiftung und die Stadt.

Die Teilnehmer haben darüber hinaus aktiv zum Klimaschutz beigetragen und ihren CO 2-Fußabdruck deutlich gesenkt. Für die parallel durchgeführte „Klimaschutz-Challenge“ änderten sie ihre Verhaltensmuster in den Sektoren Energie, Ernährung und Mobilität. So haben sie etwa die Heiztemperatur in ihrer Wohnung gesenkt, öfter auf Tierprodukte verzichtet und regelmäßig das Fahrrad anstatt des Autos genommen. „Die eingesparten Emissionen zeigen, dass mit kleinen Änderungen für die Umwelt viel erreicht werden kann“, erklärt Leichsenring.

Umfrage

E-Auto

Die EU hat ein weitgehendes Verbrenner-Aus bis 2035 beschlossen. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading