Lörrach Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Die Oberbadische
Bei einem Rundgang durch die Lerchenstadt geht es um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Geschichte, Sprache und Bräuche des Dreilands. Foto: Dreiländermuseum

Gästeführung: „Lörrach als Teil des Dreiländerecks“ am 28. August mit Gästeführer Denis Ruff

Lörrach - „Lörrach als Teil des Dreiländerecks“ lautet der Titel der nächsten öffentlichen Gästeführung am Samstag, 28. August, um 11 Uhr mit Gästeführer Denis Ruff. Treffpunkt ist an der Touristinformation.

Bei einem Rundgang durch die Lerchenstadt geht es um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Geschichte, Sprache und Bräuche des Dreilands. Im Laufe der Führung entdecken die Teilnehmer die Bedeutung der geografischen Besonderheit für die Geschichte Lörrachs und des Dreilandes.

Was macht Lörrach für die Gäste interessant?

Lörrach ist Anziehungspunkt für Menschen aus dem gesamten Dreiländereck. Was macht Lörrach für die Gäste interessant? Welche Magnete gibt es in der Stadt? Zum Abschluss der Führung erhalten die Teilnehmer einen kurzen Einblick in die Dauerausstellung des Dreiländermuseums.

Anmeldung mit Angabe der Kontaktdaten

Aufgrund der aktuellen Lage und der dazugehörigen Corona-Bestimmungen der Landesregierung Baden-Württemberg wird um Anmeldung mit Angabe der Kontaktdaten unter Tel. 07621/415 120 oder E-Mail an tourismus@loerrach.de gebeten. Zum Schutz ist ein Mindestabstand von 1,5 Metern zu Personen aus anderen Haushalten einzuhalten und im Innenbereich eine medizinische Maske zu tragen.

Für den Eintritt in das Dreiländermuseum ist ein 3G-Nachweis (genesen, geimpft, getestet) erforderlich. Teilnehmerlisten werden geführt und bei Bedarf vertraulich an das Gesundheitsamt weitergegeben. Eine Registrierung über die Luca-App ist möglich.  Preise: Erwachsene: 5 Euro, Schüler/Studenten: 3 Euro, Familienkarte: 12 Euro (zwei Erwachsene und maximal drei Kinder).

Umfrage

E-Auto

Die EU hat ein weitgehendes Verbrenner-Aus bis 2035 beschlossen. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading