Lörrach Glaube, Hoffnung und Liebe

Willi Vogl
Hesham Hamra, Jessica Poppe und Samira Memarzadeh mit einem adventlichen Programm der etwas anderen Art Foto: Willi Vogl

Konzert: Adventliche Stimmung mit dem Qantara Trio in St. Bonifatius

Das Qantara Trio mit der Deutsch-Iranerin Samira Memarzadeh (Harfe), dem aus Damaskus stammenden Hesham Hamra (Oud) und der im Südschwarzwald aufgewachsenen Jessica Poppe gastierte im Rahmen der ConBoni-Reihe am vergangenen Sonntag in der Kirche St. Bonifatius.

Von Willi Vogl

Lörrach. Tags zuvor hatte das Trio sein Programm „Amin-Amor-Ámal“ bereits in der Schopfheimer Kirche St. Bernhard präsentiert. Das Motto des Abends bedeutet übersetzt Glaube auf Hebräisch, Liebe auf Latein und Hoffen in arabischer Sprache. Sowohl mit den gesungenen Sprachen Ladino, Persisch, Spanisch, Deutsch, Hebräisch und Englisch als auch in der Instrumentalkombination einer westlichen Konzertharfe und der arabischen Laute Oud zielte das aus Frankfurt angereiste Trio auf die grenzüberschreitende und kulturverbindende Aspekte der Musik. Neben traditionellen sephardischen, arabischen oder aramäischen Weisen kamen so auch Bearbeitungen von Klavierliedern von Manuel de Falla, Maurice Ravel und Benjamin Britten zu Gehör.

Lyrischer Sopran

Als verbindendes Moment der verschiedenen Musiktraditionen erwies sich Jessica Poppes lyrischer Sopran sowie die Rahmenerzählung eines reisenden Mädchens mit Sehnsucht nach ihrer Heimat.

Eröffnet wurde das adventliche Programm der etwas anderen Art mit dem schmachtenden Tango to Evora der Celtic-Pop-Diva Loreena McKennitt. Mit den sephardischen Weisen „Yo menamori d’un aire“ und „Morenika“ dem persischen „Gole gandom“ sorgte das Trio für sinnlichen Wohlklang; und der aramäische Kirchengesang „Al tarheyk ito“ teilte sich durch die emotional genutzten Belcanto-Qualitäten Jessica Poppes als inniges Gebet mit. Von Kinan Abou-Afach und Ensemblemitglied Hesham Hamra gab es mit „Morning“ und „Sehnsucht“ zwei Instrumentaltitel, die in motorisch bewegten Motivvarianten arabisches Kolorit erzeugten. Hier, wie in Ilse Webers Schlaflied Weigala dominierte Melodik im Volkston. Individuelleren Tonfällen konnte man in Manuel de Fallas „Nana“, Benjamin Brittens „The birds“ und Mauice Ravels „Chanson Espanole“ und „Chanson Hébraïqu“ lauschen.

Mit Saiteninstrumente in der üblichen westlichen Spielweise kann man nur sehr begrenzt die mannigfaltigen Farbmöglichkeiten orientalischer Musik darstellen. Durch den arabischen Gesang mit Mikrointervallen Hesham Hamras in „Yalla tnam“ bekam das Publikum zumindest eine Idee, wie ein Brückenschlag zwischen der westlichen Belcanto-Kultur und den bisweilen ekstatisch zelebrierten Tonschleifen auf Basis orientalischer Tonsysteme klingen könnte. Das Qantara Trio hat die Grenzen eines andächtigen Wohlklangs bislang noch nicht überschritten. Mit den warm intonierten Zugaben von Bach-Gounods „Ave Maria“, dem hebräischen Friedensgruß „Shalom“ und dem deutschen Volkslied „Du liegst mir am Herzen“ wurde das Publikum in den nass-kalten Adventssonntag entlassen.

Umfrage

Bargeld

Die FDP fordert Änderungen beim Bürgergeld. Unter anderem verlangt sie schärfere Sanktionen. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading