Lörrach Lokale Kraft ist vielseitig

Die Oberbadische

Zukunftstag: Vortrag von Gesine Schwan im Burghof lockte mehr Besucher als im Vorjahr

„Die Kraft des Lokalen“ ist das Thema der diesjährigen Beteiligungsplattform „Zukunftsforum Lörrach+“: Ein weites Feld, wie der mit rund 250 Gästen gut besuchte Zukunftstag am Dienstag im Burghof zeigte. Seit März widmeten sich rund 100 Personen in 26 Projektgruppen dem facettenreichen Thema.

Von Veronika Zettler

Lörrach. Was ist das eigentlich, die Kraft des Lokalen, und wofür oder wogegen lässt sie sich einsetzen? Gesine Schwan, Politikwissenschaftlerin, Sozialdemokratin, zweimalige Kandidatin für das Bundespräsidentenamt und frühere Präsidentin der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder), widmete sich diesen Fragen in einer kompakten und rasant vorgetragenen Rede.

An den Anfang stellte die 75-Jährige die in Teilen der Gesellschaft empfundenen Verunsicherungen und Ohnmachtsgefühle. Schwan macht einen „Mangel an Zugehörigkeit“ aus, zudem ein „Gefühl der Machtlosigkeit und des Kontrollverlusts gegenüber der eigenen Lebenswelt“ sowie Resignation gegenüber einer Politik, die sich statt auf Problemlösungen auf Machterwerb und Machterhalt konzentriere.

Gerade im Lokalen könne man diese „Defizite“ angehen, meinte Schwan und verwies auf den (zwischenzeitlich festgenommenen) Bürgermeister Domenico Lucano, der in das von massiver Abwanderung betroffene kalabrische Städtchen Riace zahlreiche Flüchtlinge aufgenommen und damit ein Beispiel gelungener und gewinnbringender Integration geliefert hatte.

Grundsätzlich stelle sich die Frage, ob nach Marxismus/Kommunismus und Faschismus die letzte der „drei großen Erzählungen des 20. Jahrhunderts“, die liberale Demokratie, ihre Legitimierung einbüße. Es „wäre verheerend“, wenn die „Erzählung von der gleichen Würde aller Menschen“ scheitere. Das Wiederaufleben nationalistischer Vorurteile und die Betonung kultureller Unterschiede in Flüchtlingsdebatten der jüngeren Zeit „dürfen nicht dazu führen, dass das gleiche Recht aller in Frage gestellt wird“, sagte Schwan, die für ein „Europa der Kommunen und der Bürger“ statt der Nationalstaaten warb, unter Beifallsbekundung der Zuhörer.

Bei der vorangegangenen Diskussion hatte Till Behnke seine in Berlin gegründete und mittlerweile von einer Millionen Personen genutzte Nachbarschaftsplattform „nebenan.de“ vorgestellt. „Global denken, lokal handeln“ ist derweil das Credo der bürgerschaftlichen Initiative „Murg im Wandel“. Deren Arbeit erläuterte Sonja Sarmann für den am Sonntag verstorbenen Mitbegründer und Sprecher der Gruppe Karl Geck. Murgs Bürgermeister Adrian Schmidle bestätigte: „Gemeinderat und Bürgerengagement ergänzen sich“.

Tut man sich in Lörrach schwerer mit neuen Beteiligungsformaten? Der Nachfrage von Tim Göbel (Schöpflin Stiftung) antwortete Oberbürgermeister Jörg Lutz, indem er für mehr gegenseitiges Verständnis zwischen bürgerschaftlichen Initiativen und politischen Gremien warb. Lutz: „Das ist ein gegenseitiger Lernprozess“.

Die 45 Minuten für den Rundgang zu den Präsentationsständen der Projektgruppen reichten kaum aus, um die vielen Ideen rund um Tausch-, Leih- und Reparaturprojekte, Stadtteilinitiativen, Nachbarschaftshilfe oder Revitalisierung lokaler Wirtschafts- und Finanzkreisläufe zu würdigen. Gleichwohl vermittelte das „Schaufenster der Ideen“ (Isabell Schäfer-Neudeck) einen Eindruck von der vielfältigen „Kraft des Lokalen“ und davon, wie sie „vor Ort einen Beitrag zum Wandel leisten kann“ (Frank Leichsenring).

Mit Spannung erwartet wurde zum Schluss die Verleihung des erstmals ausgelobten Zukunftspreises. Gewinner sind die Projekte „Wohnen am Salzert“, gefolgt von der Initiative „Tumringer Dorfkern“ und dem „Lastenrad als Reparaturmobil“. Der Publikumspreis geht an das „Café Kirche“ (wir berichteten). Die Prämierten erhalten jeweils 1000 Euro für ihre Projekte, so Lukas Harlan (Schöpflin Stiftung).

Umfrage

Bargeld

Die FDP fordert Änderungen beim Bürgergeld. Unter anderem verlangt sie schärfere Sanktionen. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading