Lörrach Premiere im Free Cinema

Die Oberbadische
Nicolai Raab (l.) mit seinem Filmteam bei den Dreharbeiten Foto: zVg/Lotta Schweikert Foto: Die Oberbadische

Interview: Nicolai Raab über die Kurzfilm-Reihe „Augen Auf!“

Lörrach. Die Premiere der Kurzfilm-Reihe „Augen Auf!“ des Filmlabels „sehnseits“ findet am heutigen Freitag um 18 Uhr im Free Cinema statt. Hierbei werden vier Kurzfilme gezeigt, die von der Sehnsucht nach der ersten Liebe, der Isolation eines Menschen, der Aufopferung des Lebens eines Jungen für seine Sehfähigkeit und einer dystopischen Zukunftsvision, bei der die Menschen durch die Datenspeicherung keine Geheimnisse mehr haben. Sarah Herbster hat dem Gründer von „sehnseits“, Nicolai Raab, zuvor einige Fragen gestellt.

Frage: Was ist „sehnseits“ und welche Rolle spielen Sie dabei?

Raab: „sehnseits“ ist ein Produktionslabel, das ich gegründet habe und unter dem ich mit verschiedenen Künstlern zusammenarbeite, um neue Ideen zu erforschen und zu entdecken. Momentan ist das vor allem im filmischen Bereich, aber ich will mit „sehnseits“ auch andere Projekte beispielsweise im Theaterbereich, umsetzen. Ich sehe mich dabei sowohl als eine Art kreativer Kopf, als auch als Vermittler und möchte möglichst viele Künstler miteinander vernetzen, um weitere spannende Projekte mit neuen Visionen umsetzen zu können.

Frage: Welche Kurzfilme werden beim Free Cinema gezeigt und warum?

Raab: Es werden „Weiß“, „Farben(Los)“, „Daten.Wir“ und „Agoraphobia“ gezeigt. Die Filme werden unter dem Titel „Augen Auf“ als eine erste Kurzfilmreihe des Produktionslabels „sehnseits“ gezeigt.

Frage: Was sind das für Kurzfilme, und an wen richten sie sich?

Raab: Die Filme handeln von vielen gesellschaftlich relevanten Themen und sind in einem kunstvollen Stil. Es geht um Erfahrungen mit der ersten Liebe, um Dankbarkeit für das Leben, Datenschutz und um die Isolation eines Menschen. Daten.Wir hat bereits den zweiten Preis beim Datenschutzvideowettbewerb in Zürich gewonnen.

Frage: Wie kam es zu den Ideen für die Kurzfilme und wie sind die Filme entstanden?

Raab: Die Ideen sind in der Zusammenarbeit mit den jeweiligen Regisseuren, Kameraleuten, Schauspielern und vielen weiteren Beteiligten entstanden. Nachdem eine erste Idee entstanden ist, haben wir uns zusammengefunden und die Idee ausgearbeitet und verwirklicht.

Frage: Wie sind Sie auf das Free Cinema gekommen?

Das Free Cinema ist ein einzigartiges Kino, es wird nur von Jugendlichen betrieben, und jeder kann mitmachen. Als ich Kontakt aufgenommen hatte, waren sie sehr offen für die Idee und haben mich sehr unterstützt.

  Der Eintritt ist frei. Mehr Informationen zum Projekt unter sehnseits.de

Umfrage

E-Auto

Die EU hat ein weitgehendes Verbrenner-Aus bis 2035 beschlossen. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading