Müllheim Müllheims bedeutende Rolle in der Badischen Revolution

Volker Münch
Revolutionslieder gab der Autor und Publizist Heinz Siebold zum Besten. Foto: Volker Münch

Die Badische Revolution 1848/49 spielte in Müllheim eine besondere Rolle. Den Bezug der Stadt zum demokratischen Aufstand ist nun Gegenstand einer interessanten Ausstellung im Markgräfler Museum.

Ein besonderes Exponat ist die rote Fahne der Müllheimer Feuerwache von 1850. Sie soll der Überlieferung nach aus dem Stoff einer Revolutionsfahne geschneidert worden sein.

Für Jan Merk ist es als Museumsleiter ein fulminanter Endspurt, sagte Beigeordneter Günter Danksin mit Blick auf diese Ausstellung. Die Badische Revolution, so der Beigeordnete weiter, sei ein wichtiges Thema für den Museumsleiter und Historiker.

Demokratie verteidigen

Dass Demokratie nicht selbstverständlich ist, zeigten die Ereignisse und Folgen der Badischen Revolution in den beiden Jahren 1848 und 1849, als die Anhänger der demokratischen Bewegung gegen die Fürsten aufbegehrten. „Die Demokratie muss immer wieder verteidigt und errungen werden“, betonte Danksin in seiner Ansprache mit Bezug zur Gegenwart. Während dieser Revolution habe Müllheim eine nicht unbedeutende Rolle gespielt. So verkündete Gustav Struve beim zweiten badischen Aufstand am 23. September 1848 die deutsche Republik vom Balkon des heutigen Gasthauses Stadthaus am Marktplatz. Struve forderte, so zitierte der Beigeordnete aus den Geschichtsbüchern, „Wohlstand, Bildung und Freiheit für alle“ Schon beim ersten Aufstand unter Friedrich Hecker im Frühjahr 1848 hatte die Stadt eine nicht unwesentliche Rolle, diesmal als Militärstandort, gespielt. Auch wenn die demokratische Bewegung damals zuerst das Nachsehen hatte, so gilt die Reichsverfassung von 1849 als Vorbild sowohl für die Weimarer Republik als auch für das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Beigeordneter Danksin dankte dem Team des Museums und des Stadtarchivs für das Engagement und verwies auf das umfangreiche Begleitprogramm zur Ausstellung, die erst am 10. September enden wird.

„Die Badische Revolution war ein Teil der europaweiten Revolution im Jahr 1848“, erklärte Museumsleiter Jan Merk. Vor 175 Jahren hätten sich viele Menschen entschieden und mutig für die Freiheit eingesetzt, nachdem die Bevölkerung unter der Unterdrückung durch die autoritär regierenden Monarchen gelitten hatte. Was viele nicht wissen: Auch in der Schweiz gab es einen revolutionären Bürgerkrieg, der erfolgreich verlief und mit der demokratischen, bis heute gültigen Verfassung von 1848 als Geburtsdatum der modernen Schweiz gilt.

Blankenhorn in Paulskirche

Merk erinnerte an den damaligen Großherzog von Baden, der eine eigene Verfassung und einen Landtag duldete. Hier spielte, nach den Worten Merks, ein Müllheimer eine bedeutende Rolle: Nikolaus Blankenhorn. Er war im März und April 1848 auch Mitglied des „Vorparlaments“ in der Frankfurter Paulskirche, das die ersten gesamtdeutschen Wahlen für eine deutsche Nationalversammlung vorbereitete. Müllheim war abwechselnd Umschlagplatz für das fürstliche Militär und Hauptquartier für Tausende Revolutionäre. Nach Struves Verkündigung der Republik wurde die Revolution kurze Zeit später niedergeschlagen und Struve samt seiner Gattin in Haft genommen. Einem Standgericht vor Ort konnte er sich entziehen. Es war laut Merk eine bewegte Zeit für die Stadt.

Neben der eigenen Sammlung erhielt das Museum von Bürgern wertvolle und bemerkenswerte Exponate als Leihgabe für die Foyerausstellung, bedankte sich der Museumsleiter. Die Ereignisse um die Badische Revolution seien wichtig für das demokratische Verständnis von heute.

Umfrage

E-Auto

Die EU hat ein weitgehendes Verbrenner-Aus bis 2035 beschlossen. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading