Müllheim Neues Sammlungskonzept in Arbeit

Weiler Zeitung
Das Museum zählte im vergangenen Jahr knapp 10 000 Besucher. Foto: ov Foto: Weiler Zeitung

Kultur: Markgräfler Museumsverein Müllheim zieht Bilanz / Ausblick auf Ausstellungen und Projekte

Das Markgräfler Museum ist längst eine Größe in der Kulturlandschaft in Südbaden. Dazu hat der Markgräfler Museumsverein Müllheim entscheidend beigetragen, folgt man den Jahresberichten der Vereinsführung, des Museumsleiters und der verschiedenen Arbeitskreise. Das Erfolgsgeheimnis: die Zusammenarbeit zwischen Stadt und ehrenamtlichen Förderern, die die hochkarätigen Ausstellungsinhalte mit Leben erfüllen.

Von Volker Münch

Müllheim. Neben der Stadt als Trägerin des Museums investiert der Verein jährlich große Summen in die Förderung der beiden Standorte Blankenhornpalais und Frick-Mühle.

Rückblick

Die zurückliegenden Monate seien für das Museum und das kleine Team um den Museumsleiter keine leichte Zeit gewesen, stellte Leiter Jan Merk aufgrund der Krankheitsausfälle fest. Ein weiterer Grund: Die Mängel beim Brandschutz, die die vorläufige Schließung des Museumskellers und die Nutzung des Tanzsaals sehr eingeschränkt haben, berichtete Jan Merk. „Es ist bemerkenswert, dass es unserem Museumsteam trotzdem gelungen ist, 2017 mehrere bedeutende Ausstellungen zu organisieren“, bedankte sich Merk bei seinen Mitarbeitern und den ehrenamtlichen Helfern der Arbeitskreise.

Ein weiterer Höhepunkt sei die Tagung des Regierungspräsidiums zur Museumsarbeit in Müllheim gewesen.

„Wir werden aufgrund der personellen Situation und den baulichen Einschränkungen in Sachen Brandschutz die Zahl der Ausstellungen leicht reduzieren“, kündigte der Museumsleiter an. Durch die bestehenden Einschränkungen blieben die Besucherzahlen – publikumsstarke Veranstaltungen im Tanzsaal mussten abgesagt werden – knapp unter 10 000 Besuchern.

Ausblick

Im laufenden Jahr gibt es Ausstellungen zum 20. Bestehen der Städtepartnerschaft zwischen Vevey und Müllheim, in der sowohl Adolph Blankenhorn als auch die Winzerfamilie Dörflinger eine Rolle spielen werden, zu den 1920er Jahren in Müllheim während der Weimarer Republik (ein Kooperationsprojekt mit 20 Museen am Oberrhein) und zum Künstlerpaar Alfred und Gerta Haller – ein Kooperationsprojekt mit dem Dreiländermuseum in Lörrach. Weitere wie die Plakate-Ausstellung „Format F4“ und die Literaturausstellung in Zusammenarbeit mit Manfred Bosch laufen bereits.

„Es wird auch eine Reihe von Vorträgen geben, die sich mit Geschichtsereignissen aus den 18er- und 8er Jahren beschäftigen“, kündigte Merk an. Beispiele: die liberale Verfassung für Baden im Jahr 1818, das Ende des Ersten Weltkriegs 1918, die Pogromnaht 1938, die Badische Revolution 1848 und das Jahr 1968 mit der Fragestellung: „Gab es die 68er Bewegung in Müllheim?“

Hinter den Kulissen geschieht laut Merk ebenfalls einiges. Bereits im vergangenen Jahr habe sein Team verstärkt in den Museumsmagazinen gearbeitet, Objekte inventarisiert und in einer Datenbank erfasst. Neu besetzt wurde die Position des Stadtarchivars, der auch an den Nahtstellen die Museumsarbeit unterstützen werde, betonte Merk. Dass das Markgräfler Museum in der Szene einen ausgezeichneten Ruf hat, machten viele interessante Sammlungszugänge im vergangenen Jahr deutlich, freute sich der Museumsleiter.

Verein als wichtiger Partner

Ein Thema, an dem Museumsverein und Stadt gemeinsam arbeiten, ist ein neues Sammlungskonzept, berichtete die Vorsitzende des Museumsvereins, Ulrike Gerth. Dabei sei unter anderem auch die Eigentumsfrage für einige Ausstellungsobjekte zu klären und entsprechend zu dokumentieren. „Das ist mittlerweile eine grundlegende Diskussion, weshalb wir das Thema auch im Museumsbeirat besprechen möchten“, erklärte die Vorsitzende. Im Internet wird sich mit der Erarbeitung der städtischen Homepage auch für das Museum und den Verein einiges tun, hieß es weiter.

Gerth hob auch das finanzielle Engagement des Vereins bei der Realisierung der Ausstellungen, der Herstellung von Ausstellungskatalogen, beim geplanten Ausbau des Mühlenmuseums und beim Ankauf von Kunstwerken für die museale Sammlung hervor. „Das ist nur möglich, weil viele Spender, darunter namhafte Firmen und die Müllheimer Geldinstitute, uns regelmäßig mit Spenden bedenken“, bedankte sich Gerth.

Museumsbibliothek

Wertvolle Arbeit leisteten Museumsbibliothekarin Diemut Beck und ihre Kollegin Martina Ambrosi. „Wir haben eine Reihe von Buchschenkungen erhalten. Auch von der Familie Blankenhorn, die uns aus der badischen Bibliothek weitere Bücher zur Verfügung gestellt hat“, betonte Diemut Beck. Heute verfügt die Museumsbibliothek beispielsweise zu Heimatdichter Johann Peter Hebel 142 Titel an Primärliteratur, also von Hebel geschriebene Bücher, und 139 Exemplare an Sekundärliteratur, also Veröffentlichungen über Hebel. Bearbeitet wurde die „Badische Bibliothek“ aus dem Nachlass von Erich Blankenhorn, der 2016 an das Museum in rund 40 Kartons übergeben wurde. Bis heute vergaben die Bibliotheksmitarbeiter rund 7000 Inventarnummern.

Umfrage

Bargeld

Die FDP fordert Änderungen beim Bürgergeld. Unter anderem verlangt sie schärfere Sanktionen. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading