Neuen Mitte Wyhlen Aktivisten im Einsatz für den Walnussbaum

Heinz Vollmar
„Dieser Baum möchte Leben“: Mit diesem Banner setzen sich Aktivisten in Grenzach-Wyhlen für den Erhalt des Walnussbaums in der Neuen Mitte von Wyhlen ein. Foto: Heinz Vollmar

Die „Bürger für Bäume“ sind in der Neuen Mitte von Wyhlen mit einem Transparent aktiv geworden. Sie verfolgen klare Ziele.

Die Neuen Mitten in Grenzach und Wyhlen sorgen immer wieder für Reaktionen von Baumaktivisten, die unter dem Namen „Bürger für Bäume“ (BüfüBä) firmieren und sich für den Erhalt von Bäumen, die gegebenenfalls auch bedeutsamen Bauvorhaben weichen müssen, einsetzen.

Spruchbänder in der Neuen Mitte Grenzach haben in den zurückliegenden Wochen immer wieder darauf aufmerksam gemacht, während die Verwaltung und auch der Gemeinderat bemüht sind, wichtige Bauvorhaben und den Erhalt von Bäumen miteinander in Einklang zu bringen.

Die große Zahl von Neuanpflanzungen von Bäumen in der gesamten Doppelgemeinde in den zurückliegenden Jahren zeugen davon und machen deutlich, dass der Natur und der Bedeutung von Bäumen für das Klima und somit für die Menschen in entsprechender Weise Rechnung getragen wird.

Ob es jetzt kurz vor den Kommunalwahlen reine Wahlkampfrhetorik ist oder ob man erneut auf sich aufmerksam machen will, kann man nur erahnen. Fakt ist, dass die Baumaktivisten jetzt erneut in der Neuen Mitte von Wyhlen aktiv geworden sind.

Mit der Aufschrift „Dieser Baum möchte leben“ will man nun ganz offenkundig einen Walnussbaum erhalten, der im künftigen Baugebiet der Neuen Mitte wächst und gegebenenfalls dem Bauvorhaben weichen muss.

Eine sachkundige Bürgerin, die nicht namentlich genannt werden will, fügte der Aktion der Baumaktivisten jetzt einen wissenschaftlich nachweisbaren Beitrag hinzu. Sie teilte mit, dass man in früheren Zeiten Walnussbäume oftmals neben den Misthaufen von Bauernhöfen gepflanzt habe. Die Blätter des Walnussbaums seien besonders gerbstoffreich und würden sich auch langsamer abbauen als anderes Laub. Die Walnussblätter würden mithin auch von den meisten Insekten gemieden. Den Bäumen habe man daher auch die Eigenschaft zugeschrieben, Fliegen zu vertreiben, sodass sie auch aus diesem Grund sehr häufig neben den Misthaufen gepflanzt worden seien, legte die Bürgerin dar.

Misthaufen gibt es jedoch auch in der Neuen Mitte von Wyhlen schon lange nicht mehr.

  • Bewertung
    4

Umfrage

E-Auto

Die EU hat ein weitgehendes Verbrenner-Aus bis 2035 beschlossen. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading