Schönau Floriansjünger rücken 27 Mal aus

Markgräfler Tagblatt
Ehrung bei der Freiwilligen Feuerwehr Schönau: (von links) Kommandant Jürgen Bianchi, Klaus Karle, Thomas Marxt und Kreisbrandmeister Christoph Glaisner. Foto: zVg Foto: Markgräfler Tagblatt

Generalversammlung: Schönauer Feuerwehr ehrt verdiente Mitglieder

Mit 27 Einsätzen war 2017 für die Schönauer Wehr ein „ruhiges Jahr“, stellte Kommandant Jürgen Bianchi bei der Jahreshauptversammlung fest. Dies bedeutete 17 Einsätze weniger als 2016.

Schönau (wlm). Zu den Einsätzen zählten vier Brände, 17 technische Hilfeleistungen auf der Straße, vier Alarme durch Brandmeldeanlagen sowie zwei sonstige technische Hilfeleistungen. Für zwei Personen kamen die Einsätze zu spät.

Rückblick

Einen ausführlichen Überblick über die Einsätze im vergangenen Jahr gab Schriftführer Dirk Pfeffer. Besonders erwähnt wurden die Absolventen, die das Leistungsabzeichen in Bronze abgelegt haben: Jürgen Bianchi, Jan Staib, Benjamin Schober, Martin Merten, Markus Dörflinger, Markus Kiefer, Marco Becker, Jens von Diepenbeck und Christian Hoffmann.

Ferner hat sich Sebastian Gierth bereit erklärt, den Lehrgang zum Truppmannausbilder 1 und Truppführer an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal zu absolvieren. Mit Jan Staib, der an einem Lehrgang zum Maschinistenausbilder teilnimmt, stellt die Feuerwehr Schönau in Zukunft zwei Kreisausbilder.

Beschaffungen

Im vergangenen Jahr wurde der alte MTW der Feuerwehr Wembach von der Wehr in Schönau übernommen. Für Schönau sei das gebrauchte Fahrzeug völlig ausreichend, hieß es. 2018 stehen keine größeren Anschaffungen an, berichtete Bianchi.

Dank

Jürgen Bianchi bedankte sich bei allen, die die Arbeit der Feuerwehr tatkräftig unterstützen. Neben der Stadtverwaltung mit ihren Dienststellen und Einrichtungen galt seine besondere Anerkennung Klaus Karle, für den es nie ein „Nein“ gibt, wenn man ihn braucht. Dies gilt ebenfalls für seinen Stellvertreter Sebastian Giert, die Gerätewarte Ralf Kiefer, Christian Wetzel, Jan Staib sowie Atemschutzgerätewart Dirk Pfeffer und die Feuerwehr-Wirte Kurt Asal und Josef Kiefer. Ein Dank ging auch an die Polizei, das DRK und die Bergwacht sowie die Integrierte Leitstelle in Lörrach. Anerkennung gab es auch für die Arbeitgeber sowie Ehefrauen und Partnerinnen für ihr Verständnis.

Ehrungen

Mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen des Landes Baden-Württemberg in Gold für 40 Jahre ehrte Kreisbrandmeister Christoph Glaisner mit Klaus Karle und Thomas Marxt zwei zuverlässige und verdiente Wehrmänner für ihren aktiven Dienst. Beide gehören zu den tragenden Säulen der Wehr, so Kreisbrandmeister Christoph Glaisner. Während Klaus Karle als Hauptbrandmeister Führungsverantwortung als stellvertretender Kommandant und als Kommandant bewies, kümmerte sich Thomas Marxt als Truppführer und Gerätewart vor allem um die Einsatzbereitschaft der Geräte und Fahrzeuge.

Beförderungen

Neu in die derzeit 33 Mann starke Aktivmannschaft aufgenommen wurden Johannes Pieper, Jörg Böhler, Marco Becker und Lars Zeisler. Zusätzliche Ausbildungen absolvierten Johannes Pieper, Feuerwehrgrundausbildung, Martin Halm zum Maschinisten, Benjamin Schober und Nico Schumacher zu Gruppenführer. Befördert wurden Johannes Pieper zum Feuerwehrmann, Marco Becker zum Oberfeuerwehrmann, Severin Lais, Nico Schumacher und Benjamin Schober zu Hauptfeuerwehrmännern.

Für den erkrankten Bürgermeister Peter Schelshorn überbrachte Gemeinderat Alexander Knobel den Dank und die Anerkennung der Stadt und des Gemeinderats. Gleichzeitig versprach er, „die neue Drehleiter für die Wehr habe man auf dem Radar“. Ebenso bedankten sich Robert Karle vom Kreisfeuerwehrverband sowie Lothar Mühl vom Polizeiposten Oberes Wiesental und Kommandant Tobias Lehr aus Todtnau für das gute Miteinander.

Umfrage

E-Auto

Die EU hat ein weitgehendes Verbrenner-Aus bis 2035 beschlossen. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading