Schopfheim Im Mittelpunkt stehen die Kinder

Markgräfler Tagblatt
Der Vorstand des Fördervereins (von rechts): Gerold Schmidt, Michaela Ansorge, Christian Haage, Gaby Eckenstein, Schulleiterin Stefanie Jagasia, Vorsitzende Rita Sprich, Roland Wohlfahrt, Olaf Scheiblich, Georg Götz (es fehlt Johann Tritschler. Foto: zVg Foto: Markgräfler Tagblatt

Hauptversammlung: Förderverein der Johann-Peter-Hebel-Schule tagt

Zur Hauptversammlung traf sich jüngst der Förderverein der Johann-Peter-Hebel-Schule. Bei den Wahlen bestätigten die Mitglieder Rita Sprich als Vorsitzende.

Schopfheim . Neu im Vorstand sind Gerold Schmid als zweiter Vorsitzender und Michaela Ansorge als Beisitzerin. Gabi Eckenstein führt weiter die Kasse. Mit dabei sind auch Olaf Scheiblich als Schriftführer sowie Roland Wohlfahrt und Johann Tritschler als Kassenprüfer.

Seit mehr als 25 Jahren unterstützt der Förderverein die Aktivitäten der Schüler und Lehrer. Hierzu gehören die ergänzenden Angebote, der Schulobst-Einkauf auf dem Markt, Vorhaben in der Projektwoche, der Wintersporttag sowie die Unterstützung bei Klassenfahrten.

Um dieses Engagement zu finanzieren, sammelt der Verein montags von 17 bis 17.30 Uhr beim Container auf dem Parkplatz der Friedrich-Ebert-Schule Altpapier, verkauft mindestens zweimal jährlich Kuchen und wirbt um neue Mitglieder und Sponsoren. Gold wert sind unverhofft stattliche Spenden wie jene der Sparkasse über 1000 Euro im vergangenen Jahr.

Kopfzerbrechen bereitet auch die „Null-Zins-Phase“, denn aus dem wertvollen Stiftungskapital des Fördervereins kommen nach Angaben der Vorsitzenden Rita Sprich kaum noch Zinserträge.

Schulleiterin Stefanie Jagasia und Ulrike Vogel aus dem Kollegium gaben einen Überblick zur Schulentwicklung. Derzeit besuchen 88 Jungen und Mädchen die Hebelschule.

Das Kollegium habe sich aufgrund veränderter Rahmenbedingungen und dem Zuwachs an Schülern intensiv um die Struktur- und Personalentwicklung bemüht, denn im Mittelpunkt ihrer Arbeit stehe das Kind und dessen individuelle Förderung.

So seien die drei Stufen (Grund-, Mittel- und Oberstufe) im Team sehr selbstständig in der Unterrichtsgestaltung und ihrer gemeinsamen Arbeitsplanung. So bleibe mehr Zeit für das einzelne Kind.

In den ersten Stunden unterrichten Sonderschullehrer als Klassenlehrer, um die Beziehung zu den Kindern zu stärken und eine vertrauensvolle Lernsituation zu bieten. Danach findet der Unterricht in Kursen statt. Hier unterrichten Lehrbeauftrage, Jugendbegleiter und externe Partner der Schule in Ergänzung zum Lehrerkollegium.

Der Lehrermangel mache sich auch an der Hebelschule bemerkbar, hieß es. Seit 2016 habe sich aufgrund von Pensionierungen, Versetzungen und Neuzugängen das Kollegium fast ausgetauscht. Das Einzugsgebiet der Schule habe sich durch die Schließung der Johann-Faller-Schule in Zell erweitert.

Im vergangenen Jahr hielten zudem die erforderlichen Brandschutzmaßnahmen das Schulleben auf Trab. Diese seien nun abgeschlossen, hieß es.

Der Umzug in den Neubau auf dem Campus neben der Friedrich-Ebert-Schule ist für das Schuljahr 2021/22 geplant.

Umfrage

E-Auto

Die EU hat ein weitgehendes Verbrenner-Aus bis 2035 beschlossen. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading