Schopfheim Klares Votum für Olaf Scholz

Markgräfler Tagblatt
Entscheidung für die Zukunft von Groß und Klein: Stimmabgabe in der Friedrich-Ebert-Schule. Foto: Anja Bertsch

CDU fährt massive Verluste ein / SPD punktet bei den Zweitstimmen / Grüne und FDP gewinnen dazu

Kein Kopf-an-Kopf-Rennen bei den Zweitstimmen in Schopfheim: In der Markgrafenstadt geht die SPD eindeutig als Wahlsieger hervor – die Mehrheit der Wahlberechtigten will Olaf Scholz als Kanzler. Die CDU muss massive Verluste verkraften, die Grünen konnten dazu gewinnen, die FDP brachte es fertig, ein doppelt so gutes Ergebnis als beim letzten Mal zu holen.

Von Petra Martin

Schopfheim. Der CDU gelang es mit Diana Stöcker in Schopfheim nicht, an das Wahlergebnis von Armin Schuster vor vier Jahren anzuknüpfen. Bei den Erststimmen kassierte die CDU einen Stimmenverlust von satten 14,79 Prozentpunkten im Vergleich zu 2017. Die SPD mit Takis Mehmet Ali kam bei den Erststimmen auf 23,36 Prozent; 2017 waren es mit Jonas Hoffmann 23,01 Prozent gewesen. Die Grünen, die 2017 17,06 Prozent einheimsten, waren diesmal mit 22,30 Prozent fast gleichauf mit der SPD – ein Erfolg von Gerhard Zickenheiner. Christoph Hoffmann erreichte mit der FDP 12,03 Prozent und steigerte sein letztmaliges Ergebnis um 5,33 Prozent.

Die Afd ist nicht mehr zweistellig, sie kam mit Martina Kempf auf 9,77 Prozent (2017: 10,65 Prozent, Wolfgang Fuhl), die Linke erreichte mit Moritz Kenk 2,56 Prozent gegenüber 5,6 Prozent (mit David Trunz).

Bei den Zweitstimmen sackte die CDU gar von 30,49 Prozent 2017 um 11,84 Prozentpunkte auf 18,65 Prozent ab. Die SPD kam auf 26,10 Prozent, ein Plus von 6,5 Prozentpunkten gegenüber 2017, und liegt damit im Bundesdurchschnitt. Die Grünen schnitten bei den Zweitstimmen mit 18,92 Prozent ab, vor vier Jahren hatten sie hier 17,12 Prozent erzielt. Die FDP steigerte sich von 9,64 auf 13,10 Prozent. Die AfD, die 2017 noch 11,2 Prozent bei den Zweitstimmen für sich verbuchen konnte, erreichte nun 9,63 Prozent. Die Linke kam diesmal auf 3,44 Prozent, 2017 waren es bei den Zweitstimmen noch 7,1 Prozent gewesen.

Die Wahlbeteiligung lag bei 73,35 Prozent, sie veränderte sich im Vergleich zur Bundestagswahl 2017 kaum (73,4 Prozent). 98,97 Prozent der abgegebenen Wahlzettel waren gültig. Insgesamt waren in Schopfheim 14  598 Wahlberechtigte zum Urnengang aufgerufen.

Umfrage

E-Auto

Die EU hat ein weitgehendes Verbrenner-Aus bis 2035 beschlossen. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading