^ Schopfheim: Über Grenzen gehen hin zur „Weltkültür“ - Schopfheim - Verlagshaus Jaumann

Schopfheim Über Grenzen gehen hin zur „Weltkültür“

Markgräfler Tagblatt

Vom 11 bis 13. April findet die 26. internationale Mundart-Literatur-Werkstatt statt / Lesung in St. Agathe

Schopfheim. Wieder wird bei der internationalen Mundart-Literatur-Werkstatt eine äußerst spannende Mischung von Dialekten zu hören sein, wenn zum Beispiel das Wiesentäler Urgestein Jeannot Weißenberger aus Schopfheim mit seinen alemannischen Liedern auf die sächsischen Texte der Erzgebirglerin Karin Anfelder aus Oberwiesenthal trifft.

Folgende Mundartautorinnen und –autoren sind diesmal dabei: Gerlinde Allmayer, geboren 1958, lebt in Niedernsill im österreichischen Pinzgau unweit Salzburg. Sie ist Autorin von Gedichten, Szenen und Kurzgeschichten im Pinzgauer Dialekt und in der Hochsprache. Neben dem Buch „Aus dem Tal“ (2009) hat sie die Kinderbücher „Himmel über der Nase“ (2010) und „Kara Meli“ (2012) geschrieben. Als Kulturschaffende ist sie tätig im Tauriska Mundartarchiv, im Kulturverein Samerstall Niedernsill und im Arbeitskreis regionale Sprache und Literatur im Salzburger Bildungswerk. Sie organisiert die Mundartveranstaltung „Niedernsiller Stund“, ist Leiterin von Schreibwerkstätten für Schüler und Erwachsene und Vorstandsmitglied im Internationalen Dialektinstitut (IDI).

Ti auf

aussi

ban Toi

Brettl weck

üwa Grenzn

ohne Angst

gscheita wern

hoam kema

Rucksack

auslaarn

Stoa uschau

ohne Angst

Karin Anfelder kam 1961 in Schlettau im Erzgebirge auf die Welt. Sie arbeitet als Lehrerin (Deutsch, Mathematik, Sport) an der „Jenaplanschule Markersbach“ und lebt mit ihrer Familie in Oberwiesenthal. Für ihr lyrisches Schaffen in der erzgebirgischen Mundart erhielt sie 2011 einen Sonderpreis beim Wettbewerb „Kammweg“. Von ihr stammt der Bild-Gedichtband „Bargkristallspitzen“.

schie

renne meine baa fort

deine wurzeln halten diech

dreh miech immering, such mei flackl

wurzeln möcht iech net hobn

su verwurzelt sei wie du

schie

Jeannot Weißenberger, die eine Hälfte des alemannischen Liedermacherduos „D’Knaschtbrüder“, wurde 1951 in Lörrach-Stetten geboren und wuchs, wie sein 22 Jahre jüngerer Bruder und Duopartner Christian, in Wieslet, Kleines Wiesental, auf. Beide arbeiten als selbstständige Grafiker in ihrem „Chäfi“ im früheren Schopfheimer Gefängnis. Ihre „selbergschtrickti“ Musik geht unter die Haut und ans Herz. Man kennt sie von zahlreichen Auftritten her und durch ihre CDs „Doppelherz“, „Chäfi Musigg“ und „Hart an de Gränze“.

Doddeliwädder

I bi gescht morge verwacht, do het scho d’Sunne glacht

und de Himmel war so gruusig blau.

Und d’Vögel hänn g’sunge, un d’Hummle die brumme

und do hör i au scho mi Frau.

„Stand jetz uf Gopfridstutz, i mach jetzt Früehligsputz,

du gohsch am beschte usem Huus!“

I wär gern no anegläge, doch scho ́bini uf de Stäge,

und renn unte zue de Tüüre us.

Dusse krieg i fascht e Schlag, denn was ich jo gar nit mag,

isch e Wetter über fuffzäh Grad.

Uffem Buckel wirds heiß, uf de Stirn do stoht de Schweiß

das git wieder e harte Tag.

I will in d’Stadt go Kaffi trinke, doch do fangst mir scho a stinke,

in de Gartebeiz do gits kei Platz.

Do hocke Lütt, oh je, die hesch im Winter niene gseh

und d’Goofe mache Rabbatz.

S’isch wieder do –

S’isch wieder Doddeliwädder und alli sin duss,

Sunneschiin isch halt e Hochgenuß.

Sie hocke im Garte am Campingtisch –

weil Doddeliwädder isch

Wolfgang Müller kam 1950 im nordbadischen Söllingen im Pfinztal zur Welt und ist dort „ziemlich wild aufgewachsen“. Abitur und Studium absolvierte er in seinem südfränkischen Dialekt „Sellingerdeitsch“. Er ist Lehrer für Kinder mit besonderem Förderbedarf und arbeitet ebenso in der Erwachsenenbildung und Lehrerfortbildung. Er hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, unter anderem den ersten Preis beim Mundartwettbewerb des Regierungspräsidiums Karlsruhe. Bekannt ist er durch zahlreiche Auftritte und wegen seiner humorvollen „badischen Gutselen“ im SüdwestRundfunk. Ermuntert zu seiner Arbeit im Dialekt hat ihn seine hier in der Region bekannte Patentante, die Mundartdichterin Ida Preusch-Müller aus Kandern.

De Ofe isch aus

Aigentlich schad,

wenn ma sei Chance net nitzt,

weil ma zu lang druff waad,

dass en annere schiert.

S’isch schnell bassiert,

dass ma – obwohl ma d’Kälte scho spiert –

de letschte Funke Hoffnung verschwitzt,

un dann um de kalte Ofe rumsitzt

un friert.

Edgar Zeidler wurde 1953 in Colmar im Oberelsass geboren. Er arbeitet als Studienrat für Deutsch in Altkirch und als Dozent für Elsässerdeutsch an der „Université de Haute Alsace“ in Mulhouse/Mülhausen. Mehrere, jeweils dreisprachige Gedichtbände liegen von ihm vor, zum Beispiel „Les Fleurs d’un rêve – Tràuimbliameler – Traumblüten“. Er hat viele Auszeichnungen erhalten, unter anderem den FriehjohrsSchwälmemePriss, 2007 und die Bretzel d’or / Goldene Brezel, vergeben vom Institut der volkstümlichen Künste und Traditionen des Elsass, Ecomusée Ungersheim, 2009. Er engagiert sich als - Präsident von AGATE, „Académie pour une Graphie Alsacienne Transfrontalière“, für eine einheitliche Orthograhie des Elsässischen, um die Lesbarkeit zu erhöhen.

Weltkültür

Auge klewe àm Glotzkàschte,

wie Schmeißmùcke.

E Hànd fingert àm Sackpiipser,

Stìmme zùcke.

D’ Hirnzelle duen üsràschte,

s Hìrn fàngt Mùcke.

E Mül verdrùckt s Wort ìm Mixer,

fer’s verschlùcke.

Ohre süge Kràchmüsik ùf,

s Trommelfell plàtzt.

Fìnger hämmere ùfs PC-Brett,

Internet kràcht.

Die Gedànke komme àn d’ Kett,

de Geischt verpàckt,

d’ Weltkültür hängt sich àm Màscht ùf,

de Deifel làcht.

Markus Manfred Jung, geboren 1954 in Zell im Wiesental, aufgewachsen in Lörrach, studierte Germanistik, Skandinavistik, Philosophie und Sport in Freiburg/Breisgau und Oslo/Norwegen. Er schreibt Prosa, Lyrik, Theaterstücke und Hörspiele in Hochdeutsch und alemannischer Mundart. Jungs Mund-Art Lyrik wurde inzwischen mit zahlreichen, auch internationalen Preisen bedacht, so in Italien und Rumänien. Seine Gedichte sind in mehrere Sprachen übersetzt. Er ist Gymnasiallehrer in Schopfheim und Schriftsteller und lebt mit der Malerin Bettina Bohn in Hohenegg, Kleines Wiesental. Die letzten Veröffentlichungen sind „verfranslet diini flügel“, Gedichte, und „gopaloni“, Geschichten. Er begründete 1989 mit Thomas Burth die „Internationale Schopheimer Mund-Art Literatur-Werkstatt“.

oschtersunntig

s flöcklet

e bizzi durenand

de winter wind un

d sunne

tanz

blüete

schnee

mitnand

Volker Habermaier, Studiendirektor am Schopfheimer Theodor-Heuss-Gymnasium, ist Moderator der Mund-Art-Veranstaltungen. Der aus dem Schwabenland stammende Germanist und Historiker publiziert wissenschaftliche Aufsätze zu literarischen, historischen und musikalischen Themen. Zudem ist er Schulbuchautor und Verfasser fachdidaktischer Arbeiten, auch zur Mundartliteratur. Er lebt mit seiner Frau und zwei Töchtern in Kürnberg.

Nach dem großen Jubiläum im vergangenen Jahr findet die 26. internationale Schopfheimer Mund-Art Literatur-Werkstatt vom 11. bis 13. April wieder im gewohnten Rahmen statt.

Die erste öffentliche Lesung ist schon traditionell am Freitag, 11. April, um 20 Uhr im Stapflehus in Altweil. Nach der Werkstattarbeit in der Stadtbibliothek Schopfheim am Samstag, 12. April, zum Thema „Grenzenlos – Mundartdichtung zwischen Ein- und Ausgrenzung“ und dem Empfang beim Bürgermeister ist um 20 Uhr der Auftritt in St. Agathe in Fahrnau. Zum dritten Mal treten die Autorinnen und Autoren am Sonntag, 13. April, um 11 Uhr in der Bibliothek der „Allgemeinen Lesegesellschaft Basel“ direkt neben dem Münster auf.

Umfrage

2adaf948-0d33-11ef-8d09-186c8841fdbe.jpg

Die Kommunal- und Europawahl werfen Ihre Schatten voraus. Werden Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch machen?

Ergebnis anzeigen
loading