^ Schopfheim: Von Zombies und Eiscremeschalen - Schopfheim - Verlagshaus Jaumann

Schopfheim Von Zombies und Eiscremeschalen

Gudrun Gehr

„Zeitbank plus Mittleres Wiesental“: 20 Teilnehmer bei der Brunnenführung durch die Innenstadt

Schopfheim -  Etwa 20 Personen fanden sich bei der Stadthalle Schopfheim zum Treffpunkt der monatlichen Veranstaltung der „Zeitbank plus Mittleres Wiesental“ ein. Die Begrüßung wurde von Vorständin Margret Staiger vorgenommen. Robert Bartlett, Mitglied des Zeitbank-Vereins und Wahl-Schopfheimer, ist leidenschaftlicher Brunnenexperte von Schopfheim. Für die Zeitbank leitete Barlett eine Exkursion zu ausgesuchten Brunnen.

Die Führung erfolgte unter dem Gesichtspunkt der Innenstadtgestaltung mit den Themen der Geschichte, den Leuten, dem Standort und den verbundenen Märchen der Brunnen. Barlett als pensionierter Ingenieur war international als Stadt- und Verkehrsplaner, unter anderem in Hongkong und den Emiraten, tätig.

Den Gästen der Tour verriet Barlett augenzwinkernd mit seinem trockenen englischen Humor den tatsächlichen Grund, warum er sich über die Schopfheimer Brunnen- und Kanalwelt kundig gemacht hatte. Seine Berufung zum Wasser sei nämlich in seinem Sternzeichen als Wassermann zu suchen.

Im Stadtgebiet Schopfheim mit Eingemeindungen würde es rund 100 Brunnen geben. Er stellte fest, dass nicht nur das Wissen und die Namen der vorhandenen Brunnen verloren gehe, sondern auch deren Geschichte.

Einige Brunnen würden zunehmend aus dem Ortsbild verschwinden, Stück für Stück gehe eine der interessantesten Seiten von Schopfheim verloren. Bartlett hat mittlerweile ein Faltblatt „Fünf Schopfheimer Brunnen - eine kurze Einführung“ zusammengestellt.

Stadthalle mit „Zombie“-Brunnen

Direkt am Treffpunkt der Führung bezeichnete Barlett den trockenen Brunnen bei der Stadthalle, mit einer Schmutzschicht bedeckt, als „Zombie“, ein Brunnen ohne Seele. Barlett benotete den Brunnen als „Nullpunkt“ seiner Forschung, über diesen Brunnen konnte er nichts in Erfahrung bringen. Dieser könnte ohne weiteres durch drei Autoparkplätze ersetzt werden.

Weiter ging es zum „Ronneby“-Brunnen Im Bifig, der vom Künstler Lasse Brander aus Inzlingen erbaut wurde. Der Brunnen beinhaltete nur eine dünne Schicht Wasser. Er wurde 2017 zu Ehren der 30-jährigen Partnerschaft mit Ronneby umgetauft. Der Erbauer gewann 1986 mit seinem Entwurf den Wettbewerb „Kunst im Bifig“.

Der Brunnen wurde damals als Teil eines Entwicklungskonzeptes der Stadt geschaffen. Das Märchen dahinter war, dass Lasse Brander Italienliebhaber und leidenschaftlicher Konsument von italienischem Spaghetti-Eis war. Die Teller der Brunnenskulptur stellen die Erinnerung an die gewölbten Glasteller aus dessen Lieblingseisdiele in Mailand dar, mit abtropfendem schmelzendem Eis.

Auch der Ronneby-Brunnen fand keine Gnade in den Augen des Fachmanns: Der Gedanke als Quartierstreffpunkt hat nicht funktioniert, der Brunnen mit seinen wenigen Sitzplätzen ist nicht einladend und zu abgelegen.

Weiter ging es zum Hans-Sachs-Brunnen in der Altstadt, der vor rund 130 Jahren erbaut und in den 1960er Jahren von seinem ursprünglichen Standort vor der gleichnamigen Gaststätte an seinen jetzigen Platz versetzt wurde. Es sei überliefert, dass der Gesangverein vor dem Brunnen Opern des Komponisten Richard Wagner gesungen habe. Auch dieser Standort mit wenigen Sitzplätzen, eng eingeparkt von Fahrzeugen, sei zum Verweilen nicht einladend und städteplanerisch ungeeignet.

In der Torstraße wurde der Markgräflerin-Brunnen aus der Hand des Künstlers Leonhard Eder aus Rheinfelden besucht. Bartlett meinte, dass auch dieser Standort aus städteplanerischer Hinsicht mangelhaft sei, die Altstadt sei grundsätzlich geschaffen für pulsierendes Leben.

Wirkungsvollster Platz an der Alten Kirche Schopfheim

Der Brunnen vor der Alten Kirche stand zunächst vor dem Gasthaus „Sonne“, der Kalkstein-Trog in Form der „Venusmuschel“ wurde 1904 zum jetzigen Standort umgesetzt, der Granitstock kam 1908 hinzu. Der neue Stock wurde vom Schopfheimer Bildhauermeister Cäsar Sironi entworfen und gehauen, der auch den Turm der Hohen Möhr schuf. Der Brunnentrog sollte hierbei an Botticellis Venus erinnern.

Ingrid Schubert, die 1987 ein erstes Buch über die Wiesentäler Brunnen schrieb, fand den Brunnen an der Kirche am wirkungsvollsten und schönsten. Allerdings ist er - nicht nur durch aufgebrachte Graffiti - nicht im besten Zustand, kritisiert wurde von den Gästen ebenfalls der dicke unharmonische Farbauftrag im Troginnern.

Der Brunnen am Kronenplatz mit seinem Obelisken, der das Jahresdatum 1806 trägt, verdient nach Meinung des Städteplaners mehr Wertschätzung und könnte deutlich mehr ins Stadtleben integriert werden. Der Kronenbrunnen trug als einziger besuchter Brunnen Blumenschmuck. Die Besucher stellten fest, dass die Brunnen nicht im besten Zustand und schlecht instand gehalten sind. Abhilfe könnte im Einzelfall die Bereitschaft sein, als ehrenamtlicher Brunnenpate tätig zu werden.

Kontakt: www.Zeitbankplus.de und Staigermargret@gmail.com

Umfrage

Bundeswehr

Braucht Deutschland wieder die allgemeine Wehrpflicht?

Ergebnis anzeigen
loading