^ Schopfheim: „Wichtiger Schritt in die Zukunft“ - Schopfheim - Verlagshaus Jaumann

Schopfheim „Wichtiger Schritt in die Zukunft“

Markgräfler Tagblatt
Das Energie-Team der Stadt Schopfheim: Marcus Krispin (allgemeine Verwaltung), Jan Münster (Energieagentur Landkreis Lörrach), Klaus Löbisch (Lokale Agenda), Angelika Kuhnert (Lokale Agenda), Bertram Ludwig (Hochbau), Susanne Häußer-Ühlin (VHS), Bernd Benz (Bauverwaltung) Gerd Woop (Tiefbau), Christine Griebel (Hochbau – EEA-Koordinatorin), Cornelia Claßen (Ordnungsamt), Remko Brouwer (Tiefbau) und Stefan Blum (Hochbau). Foto: zVG Foto: Markgräfler Tagblatt

Auftaktveranstaltung zum European Energy Award / Zunächst steht die Ist-Analyse an

Schopfheim. Die Teilnahme der Stadt Schopfheim am European Energy Award (EEA) nimmt konkrete Formen an. Kürzlich fand unter der Leitung von Christine Griebel die offizielle Auftaktveranstaltung und Gründung des Energie-Teams in Schopfheim statt.

Das neu geschaffene Energie-Team wird sich in der Stadtverwaltung um die Umsetzung kümmern. Als Berater steht dem Energie-Team Jan Münster von der Energieagentur des Landkreises Lörrach zur Seite, der den Prozess begleitet und moderiert.

Die Mitglieder des Energieteams decken alle energierelevanten Fachgruppen in der Verwaltung ab. Neben Hochbau, Tiefbau und Bauverwaltung sind dies auch die allgemeine Verwaltung und das Ordnungsamt. Des weiteren ist die Agenda-Gruppe Energie vertreten, um engagierte Bürger mit einzubinden, und die Volkshochschule, die die Öffentlichkeitsarbeit zum EEA mit Kursangeboten unterstützen wird.

Der EEA ist ein Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungsverfahren, mit dem die Energie- und Klimaschutzaktivitäten von Kommunen systematisch erfasst, bewertet, geplant, gesteuert und regelmäßig überprüft werden, um Potenziale der nachhaltigen Energiepolitik und des Klimaschutzes identifizieren und nutzen zu können.

Doch bevor es an die Planung und Umsetzung von konkreten Maßnahmen in Schopfheim geht, wird im ersten Schritt untersucht, wo die Stadt aktuell steht. In der sogenannten Ist-Analyse trägt das Energieteam mit Hilfe von Fragebögen die bisherigen Aktivitäten der Stadtverwaltung in Bezug auf Energieeffizienz und Klimaschutz zusammen, beispielsweise in den Bereichen kommunale Gebäude und Anlagen, Mobilität, Ver- und Entsorgung oder der Entwicklungsplanung und Raumordnung.

Mit dieser Bestandsaufnahme bekommt das Energie-Team nicht nur eine umfassende Rückmeldung, wie weit die Stadt im Klimaschutz ist, sondern auch eine solide Grundlage, um die künftigen Maßnahmen in diesem Bereich zu erarbeiten. Es werden ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess, dauerhafte Strukturen und klare Verantwortlichkeiten in die Verwaltung implementiert. Schließlich werden die Erfolge der kommunalen Energie- und Klimaschutzaktivitäten nicht nur dokumentiert, sondern auch ausgezeichnet – bei Erreichen bestimmter Ziele mit dem European Energy Award oder dem European Energy Award Gold.

Insgesamt nehmen 104 Kommunen in Baden-Württemberg am EEA teil, 61 Städte, Gemeinden und Landkreise sind bereits zertifiziert, 13 davon mit Gold. Nun habe sich auch Schopfheim auf den Weg zu dieser Auszeichnung aufgemacht, freute sich Bürgermeister Christof Nitz. Dies sei ein wichtiger Schritt in die energiepolitische Zukunft für die Stadt Schopfheim. Ein besonderen Dank gelte dem Gemeinderat. Ohne die Zustimmung des Gemeinderats für die neu geschaffene Stelle im Hochbau wäre die Teilnahme am EEA nicht möglich gewesen, so Bürgermeister Nitz.

Umfrage

Unterricht

Sollte das Sitzenbleiben in deutschen Schulen abgeschafft werden?

Ergebnis anzeigen
loading