Sportmix Head ohne Deutschland-Achter

Michael Hundt
Der Deutschland-Achter kann aufgrund von zahlreichen krankheitsbedingten Ausfällen nach der WM bei der „BaselHead“-Regatta in diesem Jahr nicht an den Start gehen. Foto: zVg

Rudern BaselHead-Regatta 2022: RC Grenzach stellt die meisten Volunteers

Geschicklichkeit, Ausdauer und Geschwindigkeit sind die Schlüsseleigenschaften, die es für einen Erfolg bei den Rennen der Basel Head Regatta braucht. Am Samstag findet die beliebte Veranstaltung auf dem Rhein in der Basler Innenstadt wieder statt.

Von Michael Hundt

Basel. Zwei sehenswerte Achter-Wettkämpfe stehen am Samstag, 19. November auf dem Rhein zwischen Kaserne und dem Kraftwerk Birsfelden auf dem Programm. Um 10.30 Uhr geht es über eine Distanz von 350 Meter um die Sprintwertung. Neu werden hier zwei Boote im direkten Vergleich gegeneinander antreten. Für den Tagessieg wird zwar die schnellste Zeit berücksichtigt, dennoch werden sicher auch die direkten Duelle für große Dramatik sorgen. Um 14 Uhr startet das Verfolgungsrennen Mirabaud Classic. Bei der 6,4 Kilometer langen Strecke mit einer 180-Grad-Wende nach der Hälfte am Stauwehr Birsfelden sind nicht nur Stehvermögen, sondern auch gute Steuerkenntnisse von Vorteil.

Auch wenn die eigentliche Fahrrinne des Rheins im Innenstadtbereich von Basel rund drei Meter tief ist, braucht es für die Besatzungen der Boote gute Steuerkünste beim Manövrieren. Denn auch wenn selbst in den Randbereichen der notwendige Tiefgang von 30 Zentimetern gegeben ist, lauern hier und da Steine oder Bojen. Und für die aus Carbon bestehenden Ruder kann da ein Kontakt zu schnell das Rennende bedeuten.

Mit 108 gemeldeten Booten gehört die Regatta in Basel neben den traditionsreichen Regatten in Boston, London und Amsterdam zu den größten Achterregatten weltweit. Damit stoßen die Veranstalter aber derzeit an ihre Kapazitätsgrenzen. Denn die jetzige Infrastruktur lässt nicht mehr Teilnehmer zu. Um die Zahl zu vergrößern, braucht es neben mehr Parkraum und mehr Bootslagerplätzen einen weiteren Startsteg.

Mit von der Partie ist auch der Ruderclub Rheinfelden. Neben zahlreichen Helfern sind auch die Männer in der Masters-Klasse am Start. Der Ruderclub Grenzach glänzt bereits vor dem Start mit herausragenden Leistungen. Einer der kleinsten Ruderklubs in Deutschland hat zwar kein Boot am Start, stellt aber mit 80 bis 90 Freiwilligen mehr als die Hälfte aller Volunteers, die im Hintergrund am Werke sind.

Umfrage

E-Auto

Die EU hat ein weitgehendes Verbrenner-Aus bis 2035 beschlossen. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading