Stadtentwicklung Quartiersfest auf dem Lauffenmühle-Areal

ov
Blick in das Lauffenmühle-Areal Foto: Marco Fraune

Das Lörracher Lauffenmühle-Areal öffnet die Tore für die Bürgerschaft einen Sommer lang.

Während der Sommermonate wird das Lauffenmühle-Areal zum Ort für Begegnung und Austausch. Unter dem Slogan „Immer einen Sommer lang“ werden die Werkstore anlassbezogen für die Besucher geöffnet. Bei einem zweitägigen Quartiersfest im Juni dreht sich auf dem Areal alles um Kunst und Kultur.

Die Fördermittel

Führungen, Konzerte, Kunstausstellungen und andere künstlerische Interventionen schaffen auf dem Lauffenmühle-Areal von Mai bis September in einen Ort der Begegnung. Ermöglicht wird dieses Programm durch die nicht-investiven Fördermittel im Rahmen der Städtebauförderung des Landes Baden-Württemberg. Die Stadt hatte sich für die Aufnahme in das Förderprogramm für nichtinvestive Städtebauförderung (NIS) des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg mit dem Projekt „Lauffenmühle – next innovation“ beworben und im April die Zusage für die Aufnahme ins das Programm erhalten.

Mit diesem Förderprogramm unterstützt das Land gebietsbezogene integrierte Entwicklungskonzepte, unter anderem zur Belebung und Stärkung von Quartieren mit einem Fördersatz von 60 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten, teilt die Stadt mit.

Das Quartiersfest

Den Start der Veranstaltungsreihe „Immer einen Sommer lang“ markierte bereits eine Führung auf dem Areal zum Thema „Wettbewerb und Zukunftsbild“. Am 15. und 16. Juni ist die Bürgerschaft zu einem Quartiersfest auf dem Areal eingeladen: Live-Music mit Peter Reimtgut, die Bands „The Kerstin“, „Greenhorns“ und „Marshmallow Fighters“ sowie die Narrenzunft Lörrach mit „S’isch wie’s isch“ gehören ebenso zum Programm wie eine Vernissage zur Ausstellung von lokalen Kunstschaffenden, Führungen und ein Nachbarschaftstreff.

An beiden Tagen sorgen die Abteilungen Brombach und Haagen der Freiwilligen Feuerwehr für die Bewirtung. Das Programm für die Veranstaltungsreihe kann auf der städtischen Website unter www.loerrach.de/immer-einen-sommer-lang abgerufen werden.

„Neben der planerischen Entwicklung des Areals als innovatives und klimaneutrales Gewerbegebiet in Holzbauweise, ist auch die Entwicklung des Quartiers, welches das Areal umgibt, ein wichtiger Aspekt. Die für das Projekt zugesprochenen Fördermittel in Höhe von 83 400 Euro für einen Zeitraum von fünf Jahren ermöglichen es der Stadt, partizipative Anlässe auf dem Areal umzusetzen. In der Veranstaltungsreihe ’Immer einen Sommer lang’ sind Besucher eingeladen, das Areal unter anderem aus der künstlerischen Perspektive zu erleben“, wird betont.

„Mit unserer Veranstaltungsreihe laden wir die Bürger ein, das Areal aus anderen Blickwinkeln und Perspektiven zu erleben. Das kulturelle Angebot sowie die thematischen Führungen sollen das Areal einmal mehr in den Mittelpunkt rücken und mit seiner Geschichte und der Vision für die Zukunft für die Besucher erlebbar werden“, kündigte Bürgermeisterin Monika Neuhöfer-Avdić an.

  • Bewertung
    3

Umfrage

E-Auto

Die EU hat ein weitgehendes Verbrenner-Aus bis 2035 beschlossen. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading