Steinen „Alle Schüler machen toll mit“

chs
Ein solches Zusammenspiel ist derzeit an den Musikschulen nicht möglich. Der Online-Unterricht wird aber gut angenommen, heißt es an der Musikschule Mittleres Wiesental (Archivfoto). Foto: Markgräfler Tagblatt

Musikschule: Leiter Ingo Ganter zieht Bilanz / Online-Unterricht kommt gut an

Steinen - Ingo Ganter hat in der konstituierenden Sitzung des Zweckverbands Musikschule Mittleres Wiesental am Donnerstag über die Situation der Musikschule, deren Leiter er ist, gesprochen. Zwar gebe es derzeit deutlich weniger Belegungen als normalerweise (im April gab es 419 Belegungen im Online-Unterricht), aber „das, was wir online machen können, wird zu 95 Prozent abgedeckt“, sagte Ganter.

Damit sei die hiesige Musikschule besser aufgestellt als beispielsweise Todtnau (75 Prozent) oder Lörrach (90 Prozent). Die niedrigeren Belegungen resultierten auch daher, dass man für die jüngsten Musikschüler derzeit weniger Angebote machen könne. Die beiden Früherziehungskurse in der Kita Neuen Straße in Maulburg etwa wurden vom Kindergarten im Sommer beendet. Ausgefallen wegen Corona sind auch die „Singen – Bewegen – Sprechen“-Kurse in Höllstein, Hüsingen und Gersbach, die Bläserklasse an der Friedrich- Ebert-Schule Schopfheim und die Gitarrenklasse am Theodor-Heuss-Gymnasium (THG) und in Wiechs.

Trotz schlechter Zahlen blickt Ganter optimistisch in die Zukunft. Er erwartet einen Anstieg der Schülerzahlen zum neuen Semester. Neue Angebote könnten dazu ihren Beitrag leisten. Eingeführt werden sollen Gitarren- und Bläserklassen im Maulburger Schulzentrum, eventuell ein Schulchor, der im Mai aber noch nicht startet, eine Streicherklasse in Steinen, Kurse zur Stimmbildung für Schüler und Erwachsene (Gruppenunterricht), ein Gesangs-Kurs für Senioren sowie Hip-Hop-Kurse und Flamenco. Impulse erwartet Ganter hier von der neuen Ballettlehrerin Anne-Kathrin Petrowitz, die laut Ganter in Thüringen mehrere tausend Schüler unterrichtet hat.

Der Fachbereich Gitarre bereitet dem Musikschulleiter Sorge. Am THG wurde der Kurs mangels Interesse nicht fortgeführt, an der Grundschule in Steinen konnten die beiden Gitarren-Kurse noch nicht starten.

Wenig erfreulich ist auch, dass in den letzten Jahren doppelt so viele Lehrkräfte die Musikschule verlassen haben (sechs) als eingestellt wurden. Ganter bedauert es, dass er aufgrund der Pandemie langjährige Mitglieder nicht verabschieden konnte.

Auf die Frage eines Zweckverbandsmitglieds, ob die Einrichtung auch eine Coronahilfe bekomme, verwies Ganter auf den Musikschul-Zweckverband Waldshut-Tiengen, der nichts bekommen habe, aber seine Defizite mit Umlagen kompensieren konnte.

Steinens Hauptamtsleiter Carsten Edinger sagte, mit der Coronahilfe wolle man die Volkshochschule, die Kindertageseinrichtungen und die Musikschule unterstützen: „Wir müssen mal sehen, wie wir das Geld vom Land auf unsere Kostenstellen verteilen.“ Eine große Finanzspritze sei aber nicht zu erwarten, schließlich sei es der Musikschule gelungen, einen Großteil des Unterrichts online anzubieten.

Stephan Mohr wollte wissen, wie der Online-Unterricht angenommen werde. „Hier machen wir zur Zeit eine Umfrage bei den Schülern“, teilte Ganter mit. Sein Eindruck ist positiv: „Alle Schüler machen toll mit und erzielen Fortschritte. Die Eltern sind froh, wenn sich einmal in der Woche jemand bei ihnen mit einem Angebot für ihr Kind meldet.“

Umfrage

E-Auto

Die EU hat ein weitgehendes Verbrenner-Aus bis 2035 beschlossen. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading