Steinen Sehnsüchtiges Warten

hjh
Aus der Not heraus organisierte der Verein Kunst und Kultur“ zum Ende des letzten Sommers die Aktion „Musik und Picknick am Pool“. Foto: Markgräfler Tagblatt

Verein „Kunst & Kultur“: Jahreshauptversammlung ging online über die Bühne

Steinen - Zwei Jahre sind „abgehakt“. Der Verein „Kunst & Kultur“ hat kürzlich Rechenschaft abgelegt. Mit jeweils großer Mehrheit haben die Mitglieder den Jahresberichten der Vorsitzenden Christel Mohr und ihres Stellvertreters Joachim Blanz ihren Segen gegeben und Stephan Mohrs Kassenbericht zugestimmt.

Das Team kann seine Arbeit, die in jüngster Vergangenheit unter erschwerten Bedingungen  zu leiden hatte, fortsetzen und – wie Christel Mohr sagte – „abwarten und abwägen, was in Zukunft läuft oder laufen kann“, nachdem im Innenbereich kaum Veranstaltungen möglich sind und auch in der „Kaffeemühle“ aktuell nicht viel gehen kann, weil die in diesem Jahr umgebaut wird und deshalb so gut wie nicht zur Verfügung steht.

Die Jahreshauptversammlung ging erstmals online über die Bühne. 24 von 86 Mitgliedern betraten zusammen mit dem Vorstandsteam das „digitale Neuland“. Für Christel Mohr war das eine Überraschung. Denn im Vorjahr waren elf Mitglieder präsent gewesen, jetzt eben 24 oder 29 Prozent, was die Vorstandschaft zum Schluss kommen ließ, das es Sinn mache, „dieses Format dauerhaft ins Vereinsrecht zu integrieren.“

Finanziell gingen die beiden Jahre unterm Strich „Null auf Null“ auf, was nicht zuletzt daran lag, dass so gut wie alle Künstler oder Referenten nach abgesagten Events auf ihr Honorar verzichteten. Trotzdem waren die Verschiebungen und Absagen unangenehm. Schließlich warte die Bevölkerung „sehnsüchtig und ungeduldig auf kulturelle Veranstaltungen, ohne die wir alle arm dran wären“, sagte Mohr, deren Verein bereits 2019 Versuche startete, zusammen mit der VHS und der Bibliothek Lesungen zu organisieren, was aber an dem Honorar-Prozedere scheiterte.

„Highlight“ der Veranstaltungen sei die Konzertreihe „Klassik@5“, in die „hochkarätige Ensembles“ der Musikschule Mittleres Wiesental integriert werden konnten. Ausfallen musste das „Kindertheater“. Dafür erfreuten sich 295 Gäste an acht Kinofilmen, die im Mühlehof im Rahmen des vom Land geförderten Projektes „Kino für ältere und behinderte Menschen“ bei freiem Eintritt gezeigt wurden. Leider, so Christel Mohr, mussten im Jahr darauf, also 2020, alle geplanten Vorführungen abgesagt werden, weshalb das Projektende vorerst bis 30. Juni 2021 verlängert wurde.

Prima angenommen wurden die Vorlese-Stunden im Mühlehof-Café. „Es ist phantastisch, wie Bürger, Kindergärten, Schulen, Kirchen und Menschen aus dem öffentlichen Leben mit ihrem selbstbestimmten Beitrag dieses ehrenamtliche Angebot so abwechslungsreich gestalten“, freute sich die Vorsitzende und erinnerte an weitere Erfolge wie „Musik im Garten“, „Akkorde am Hochrhein“, eine Lesung, eine Kunstausstellung oder Reiseberichte, um dann auf die Events im Jahr 2020 einzugehen, die die Corona-Situation nach vielversprechendem Auftakt mit Multivisionsvorträgen „Zu zweit am See“ und „Namibia“ zunichte gemacht hatte.

Aus der Notlage heraus sei die Idee für ein spontanes Open-Air-Konzert entstanden. Man wollte „zeigen, dass es den Verein noch gibt“, hieß es. Und das war wohl auch Motivation für „Musik und Picknick am Pool“, also Musik unter freiem Himmel, mit corona-konformem Sitzen auf Decken oder Klappstühlen sowie Essen und Trinken, das jeder Besucher „nach eigenem Gusto“ mitbringen durfte. Das Ergebnis spricht für sich: „Die 80 möglichen Tickets waren innerhalb eines Tages ausverkauft.“ Und das Wetter sorgte für den bleibenden Eindruck, das Freibad als Ort für spontane Veranstaltungen im Blick zu behalten.

 Den Ausblick aufs laufende Jahr machte Christel Mohr von der Pandemie-Entwicklung abhängig. Kurzfristig seien zwei Outdoor-Konzerte möglich. Dem eingeschränkten Angebot hat die Vorstandschaft, die sich bei ihren Sponsoren, ohne deren Engagement alle Programme nicht durchführbar wären, bedankte, Rechnung getragen mit einem „Corona-Ticket-Gutschein“ von fünf Euro, der zu ermäßigten Eintrittspreisen berechtigt. „Die meisten Mitglieder haben uns auch während der Pandemie die Treue gehalten. Dafür bedanken wir uns sehr herzlich“, unterschrieb das Vorstandsteam die in jeder Beziehung außergewöhnlichen Jahresberichte, die der Presse im Rahmen einer Video-Sitzung am Freitag vorgestellt wurden.

Umfrage

E-Auto

Die EU hat ein weitgehendes Verbrenner-Aus bis 2035 beschlossen. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading