Steinen Zur Jugend- auch eine Kinderfeuerwehr

Christoph Schennen
Bei den Beförderungen (von links): Bürgermeister Gunther Braun, Dominik Heitz, Michael Lauer, Markus Stiegler, Dietmar Fink, Martin Bognowski, Andreas Bösner und Christian Benz Foto:  

Im vergangenen Jahr sind die Feuerwehrleute zu insgesamt 108 Einsätzen ausgerückt.

Der stellvertretende Kommandant der Gesamtwehr, Michael Lauer, leitete die Hauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Steinen, weil Kommandant Walter Bachmann erkrankt war. Lauer ließ das Geschehen im Jahr 2023 Revue passieren und erinnerte an einige Einsätze.

Einsätze

Bei mehr als der Hälfte der Einsätze leistete die Feuerwehr technische Hilfe, nur bei jedem zehnten Einsatz ging es um die Bekämpfung eines Brands. Fast jeder fünfte Einsatz war ein Rettungseinsatz.

„Auch das vergangene Jahr hat bestätigt“, heißt es im Bericht von Walter Bachmann, „dass wir mit der heutigen Struktur der Feuerwehr Steinen und dem Erhalt der dezentralen Einsatzabteilungen ein funktionsfähiges Konzept haben.“

Die Feuerwehr hat 224 Mitglieder und bildet 106 Jugendliche zu Feuerwehrleuten aus. „Wir haben nun in allen sieben Einsatzabteilungen eine eigene Jugendgruppe, die hoffentlich mit genügend Nachwuchs für eine schlagkräftige Wehr sorgt“, sagte Jugendwart Kai-Uwe Krieg.

Größte Jugendfeuerwehr

Er betonte, dass Steinen die größte Jugendfeuerwehr im Landkreis Lörrach habe und kündigte an, bis zum kommenden Jahr eine Kinderfeuerwehr zu gründen. Hierzu soll es im ersten Halbjahr dieses Jahres eine erste Informationsveranstaltung für das Betreuerteam geben. Im Raum Stuttgart gibt es bereits solche Kinderfeuerwehren. Jungen und Mädchen ab sechs Jahren können in Steinen in die „Bambini-Gruppe“ aufgenommen werden.

Bernd Glaser, Leiter der 78 Mitglieder umfassenden Altersabteilung, betonte in seinem Bericht, dass alle Aktivitäten der Senioren von ihnen selbst bezahlt würden.

Michael Lauer ernannte Christian Benz (Schlächtenhaus), Martin Bognowski (Weitenau) und Andreas Bösner (Höllstein) zu Löschmeistern. Der stellvertretende Kreisbrandmeister Dietmar Fink beförderte Markus Stiegler (Steinen) und Dominik Heitz zu Brandmeistern.

Ehrungen

Geehrt wurden Christian Asal, Dominik Heitz, Simon Grether und Patrik Trefzer für 15 Jahre aktiven Dienst; Christian Benz, Dietmar Klande und Michael Winter für 25 Jahre aktiven Dienst und Horst Hunzinger, Frank Winterhalter, Markus Friedlin, Andreas Kreutler und Horst Schleith für 40 Jahre aktiven Dienst.

Bürgermeister Gunther Braun sagte, es sei eine gute Entscheidung, die Wehren in den Ortsteilen zu erhalten, weil sie sich mit den örtlichen Gegebenheiten auskennen.

Angesichts wiederkehrender Katastrophenlagen mit Starkregen oder Stürmen sei es gut zu wissen, eine Feuerwehr im Ortsteil zu haben, führte Braun weiter aus. Wegen der guten Jugendarbeit mache er sich keine Sorgen um den Nachwuchs bei den Rettern. Dietmar Fink kündigte unter anderem an, dass die Umstellung auf Digitalfunk in allen Feuerwehren im Landkreis Lörrach laufe und die Feuerwehr Weil am Rhein Ende März einen „Abrollbehälter Hochvolt“ bekomme.

Auch Frauenpower

Bruno Schmidt, stellvertretender Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbands Lörrach, sagte, die Steinener Wehr habe viel „Men- und Womenpower“ und eine hervorragend aufgestellte Jugendfeuerwehr. Die Existenz der Feuerwehr sei dadurch gesichert. Kreisjugendwart Markus Hasler lobte die Gründung einer Kinderfeuerwehr: „Es ist toll, dass ihr in diese Richtung geht.“

Umfrage

E-Auto

Die EU hat ein weitgehendes Verbrenner-Aus bis 2035 beschlossen. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading