Weil am Rhein Farbenfroher Geburtstag

SB-Import-Eidos
Die Montagsfrauen überzeugen mit einem farbenfrohen Auftritt. Foto: sc

TSG Ötlingen feiert ihr 40-jähriges Bestehen

40 Jahre Turn- und Sportgemeinschaft Ötlingen hat der Verein am Samstag gefeiert. Die unterschiedlichsten Abteilungen und der Turnernachwuchs haben ihr Können auf dem Fest gezeigt, das viele Besucher angezogen hat.

Weil am Rhein-Ötlingen (sc). Frank Sutter, seit drei Jahrzehnten erster Vorsitzender, begrüßte unter den Gästen Karl-Friedrich Müller vom Markgräfler-Hochrhein Turngau. Sutter sprach dem Gründungsmitglied Erwin Brombacher, der „den TSG Ötlingen auf den Weg gebracht und geprägt hat“, jedoch diese Feier leider nicht mehr miterleben konnte, seinen Dank aus.

Zur Musik von „Die Schöne und das Biest“ zeigten die Turnerinnen von Michaela Autenrieth auf dem Schwebebalken gekonnt Spagat, Bogengang, Handstandüberschlag und Flugrollen.

Kampfkunstvorstellung begeistert Anwesende

Zu flotter Musik aus dem Jahr 1982 und mit leuchtenden Stäben haben die Montagsfrauen getanzt. Die Frauen dieser Abteilung sind von Anfang an dabei. Ihre Übungen umfassen Dehnen und Bewegungen, die den ganzen Körper beanspruchen.

Dann hieß es „Die glorreichen Vier“. Die Turner von Martina Lippert, das sind Justin Lippert, Till Rapp, Cornelius Jost und Hannes Wildum, begeisterten am Barren mit Oberarmstütz, Winkelstütz und Handstand. Gemeinsam traten die Turner auf dem Airtrack auf. Sie zeigten Salti vorwärts und rückwärts, Flugrollen sowie Handstandüberschläge.

Der Turnernachwuchs legte in rasantem Tempo eine tolle Leistung hin. Energiegeladen auch die Vorführung der Jazztanz-Zumba-Formation, für die es viel Beifall gab. Der Auftritt der Aerobic-Damen von Anita Schöpflin vermittelte den Zuschauern, dass Bewegung, gepaart mit Musik, einfach Spaß macht.

Sehr beeindruckend war die Vorführung der Jiu-Jitsu Abteilung. Gezeigt wurden Abwehrtechniken und Würfe, die aus dem Judo und Karate kommen. „Kata“ festgelegte Bewegungsformen, die aus der Kampfkunst der Shaolin Mönche stammen, Karate und Skrima, ein philippinischer Stockkampf, erforderten Körperbeherrschung und höchste Konzentration. Für diese Leistungen gab es viel Applaus. Die Trainerin Yvonne Haas hatte zudem mit den Sportlern eine Vorführung einstudiert, in der Selbstverteidigung in realen Situationen des Alltags gezeigt wurden.

Männer führen durch Auftritte aus 20 Jahren

„40/20 Männer“, auf den Auftritt der Männertanzgruppe, die seit 20 Jahren besteht, war das Publikum sehr gespannt. Die auch an Wettbewerben erfolgreich tanzenden Männer führten von der Musik bis hin zum Kostüm durch die vergangenen Auftritte. Für alle Akteure und ihre Trainer gab es von der TSG-Familie viel Applaus.

Nach den Vorführungen saß man noch lange zusammen, unterhielt sich oder stieß an der Bar auf die gelungene Geburtstagsfeier an.

Umfrage

E-Auto

Die EU hat ein weitgehendes Verbrenner-Aus bis 2035 beschlossen. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading