Weil am Rhein Gemeinsames Musizieren auf hohem Niveau

SB-Import-Eidos
Bei der Versammlung der Stadtmusik: (v.l.) Lukas Guggenbühler, Patricia Winkler, Tanja Schildhauer, Isabel Schildhauer und Simone Pregger, dahinter (v.l.) Luis Reinbold, Markus Helbig, Karin Schneider, Thomas Welzbacher, Mark Schildhauer sowie Noah Pfaff Foto: sc

Generalversammlung: Stadtmusik Weil am Rhein zieht Bilanz / Lob des Dirigenten / Vieles geplant

Weil am Rhein (sc). Auf ein ereignisreiches Jahr blickte die Vorsitzende der Stadtmusik Weil am Rhein, Patricia Winkler, bei der Generalversammlung zurück. Einstimmig wurde Winkler als Vorsitzende für weitere zwei Jahre bestätigt.

Wahlen

Der zweite Vorsitzende Lukas Guggenbühler, die Schriftführerin Karin Schneider, der Aktivbeisitzer Markus Helbig, die Passivbeisitzerin Sabine Rau sowie Simone Pregger als Uniform- und Instrumentenwart und die Jugendwarte Mark und Isabel Schildhauer wurden ebenfalls einstimmig wieder gewählt. Änderungen gab es beim Kassierer: Für Gudrun Baltensperger, die vier Jahre dieses Amt bekleidet hatte, wurde Tanja Schildhauer gewählt. Thomas Welzbacher übernahm von Michael Moser das Amt des zweiten Kassierers, Luis Reinbold ist Noten- und Materialwart und Noah Pfaff wurde zweiter Schriftführer. Silke Marzinsik wurde zur neuen Kassenprüferin gewählt.

Rückblick

Ein erster Auftritt fand bei der Benefizveranstaltung im Parkdeck des Kaufring zu Gunsten der Menschen in der Ukraine statt. Sehr schön, wenn auch sehr heiß sei es beim Umzug des Kreistrachtenfests gewesen, der von der Stadtmusik angeführt wurde. Gemeinsam mit dem Musikverein Haltingen wurde bei „Rock am Rhy“ bei der Bewirtung mitgearbeitet. Es fand ein Sommerkonzert im Rahmen der Senioren-Sommer-Aktion sowie anschließend ein Konzert auf dem Altweiler Lindenplatz statt. In Inzlingen am Waiefescht spielte die Stadtmusik und es fand ein Frühschoppenkonzert im Läublinpark statt. Ein Höhepunkt war die Konzertreise nach Paris zum traditionellen Weinfest in Montmartre. Dort nahmen die Musiker am Umzug teil und spielten Märsche, wie „Wien bleibt Wien“ und „Gruß an Kiel“. Das „Badner Lied“ durfte bei diesem Auftritt nicht fehlen. Ein wichtiger Termin für die Stadtmusik sei die jährliche musikalische Begleitung des Volkstrauertags. Mit einem Adventskonzert wurden die Bewohner der Altersresidenz „Stella Vitalis“ erfreut und erstmals konnten auch die Turmbläser wieder die Weihnacht eröffnen. Ein großartiges Konzert habe unter Dirigent Kai Trimpin an der Jahresfeier auf die Beine gestellt werden können.

Bericht des Dirigenten

Als Fazit vom vergangenen Jahr stellte Trimpin fest: „Toll, wir waren an vielen Veranstaltungen und wir haben uns präsentieren können“. Auch im näheren Umfeld, sprich beim Waiefescht in Inzlingen oder beim Blick „über den Tellerrand in Paris“ habe sich die Stadtmusik bewährt. Trimpin bescheinigte den Mitgliedern, dass sie sich musikalisch weiterentwickelt hätten. Es werde qualitativ hochwertig und definiert musiziert. Sie hätten sozusagen „einen Sprung nach vorne gemacht“. Gerne komme er zu den Proben und er freue sich jetzt schon auf die nächste Konzertreise mit der Stadtmusik. Lob und „ein großes Kompliment“ sprach Trimpin den vielen aktiven jungen Musikern im Verein aus. Die Zusammenarbeit mit dem Vorstand sei sehr gut.

Kasse

Gudrun Baltensperger stellte die Kasse vor, die ein Minus aufweist. Die Kassenprüfer Gudrun Reinbold und Roger Borner empfahlen die Entlastung.

Ausblick

Die Stadtmusik plant im April eine Konzertreise ins bayrische Krumbach. Im Mai steht dann die Kulturnacht und im Juni das Bläserfestival auf dem Programm. Beim Volkstrauertag wird im November und beim Jahreskonzert im Dezember musiziert.

Umfrage

E-Auto

Die EU hat ein weitgehendes Verbrenner-Aus bis 2035 beschlossen. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading