Weil am Rhein Güthlin bleibt Vorsitzender

Weiler Zeitung
Der Vorstand des Vereins zur Förderung der Dorfstube Ötlingen: (von links) Beisitzer Karl-Friedrich Zandt, Beisitzerin Monika Cerff, Vorsitzender Fritz Güthlin, Schriftführerin Christiane Rabener, Beisitzerin Christel Merkt und zweiter Vorsitzender Hansjörg Koger. Es fehlen: Kassierer Martin Sütterle sowie die Beisitzer Annemarie Kunzendorf und Karl-Heinz Meier Foto: Renata Buck Foto: Weiler Zeitung

Dorfstube: Suche nach Nachfolger gestaltet sich für den Förderverein schwierig

Fritz Güthlin, Gründungsmitglied und seit 2008 Vorsitzender des Fördervereins, der seit 30 Jahren ehrenamtlich das Ötlinger Museum Dorfstube betreibt, hat sich bereit erklärt, noch einmal für zwei Jahre die Verantwortung zu übernehmen – wenn auch erkennbar schweren Herzens. Der Vorstand hatte sich intensiv, aber vergeblich bemüht, einen Nachfolger zu finden.

Von Renata Buck

Weil am Rhein-Ötlingen. Zwei der 31 anwesenden Mitglieder enthielten sich bei der Versammlung am Samstagabend der Stimme, weil sie Güthlins Wunsch zum Aufhören nicht genug respektiert sahen.

Das Erscheinungsbild des Museums ist stark von Güthlin geprägt, der mit seinen vielfältigen handwerklichen Fähigkeiten und seinem unermüdlichen Arbeitseinsatz schon seit der Eröffnung zeigte, wie sehr er dem Museum verbunden ist. Auf die Unterstützung seines Vorstands könne er sich verlassen, sagte er. Der zweite Vorsitzende, Hansjörg Koger, dankte Güthlin, „der immer da ist und ohne Aufhebens einfach alles macht“, unter großem Beifall mit einem Präsentkorb und mit Blumen für Irma Güthlin.

Ortsvorsteher Günther Kessler, der die Wahlen leitete, erzählte von seiner Kindheit als Nachbar der damaligen Bewohner des „Gretherhauses“. Er sei dankbar für die Erhaltung des Hauses.

Rückblick

852 Besucher hatte das Museum an 30 Öffnungssonntagen im vergangenen Jahr. Angeboten wurden dazu zehn Führungen. Die Putzschäden durch Salpeter im Weinkeller der Dorfstube wurden fachgerecht beseitigt.

Die Frühjahrsausstellung fiel wegen einer Absage aus. Die Herbstausstellung zur Geschichte der Markgräfler Tracht aus den Sammlungen von Thomas Hofer und Fred Wehrle fand große Beachtung. Die am Tag des Art-Dorfs von Kunstschmied Marcel Rosello in der Schmiede hergestellte Skulptur kann erworben werden. Ein Ausflug zum Schloss Bürgeln mit Führung durch Thomas Hofer und ein Besuch bei der Schokoladenfirma Goufrais sowie eine Führung durch die Ausstellung „Weil Welt Weit“ rundeten das Programm ab.

Ausblick

Zur Saisoneröffnung werden noch einmal Trachten zu sehen sein. Falls es eine Vernissage gibt, wird die Ötlinger Lehrerin Stefanie Rösch diese mit ihrer Kindermusikgruppe umrahmen. Das Thema der Herbstausstellung und Ziel und Zeitpunkt des Ausflugs stehen noch nicht fest.

Finanzen

Der Kassenbericht von Werner Lorenzen zeigte, dass die laufenden Ausgaben mit einem leichten Überschuss durch die Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden wieder gedeckt werden konnten.

Nach dem Bericht der Kassenprüfer Ursula Greiner und Martin Sütterle, die Lorenzen eine vollständige und transparente Kassenführung bescheinigten, dankte Güthlin dem scheidenden Kassierer für seine sorgfältige Arbeit.

Wahlen

Für zwei Jahre bleibt Fritz Güthlin noch einmal im Amt des Vorsitzenden. Martin Sütterle übernimmt künftig die Kasse. Die Beisitzer Annemarie Kunzendorf, Christel Merkt und Karl-Heinz Meier wurden für weitere zwei Jahre gewählt. Werner Backes ist neuer Kassenprüfer.

Mitglieder: 104

Öffnungszeiten: 29. März bis 25. Oktober sonntags von 15 von 17 Uhr

Vorsitzender: Fritz Güthlin, Tel. 07621/61877

Umfrage

E-Auto

Die EU hat ein weitgehendes Verbrenner-Aus bis 2035 beschlossen. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading