Seit dem 20. März dürfen die Museen in Baden-Württemberg wieder öffnen. Da es sich pandemiebedingt um eine dynamische Entwicklung handelt, sind diese Öffnungszeiten abhängig von den entsprechenden Regelungen vor Ort auf dem Vitra Campus. Stand heute werden die Besucher ein verbindliches Zeitfenster vorab buchen müssen und sich vor Ort registrieren. Dies aufgrund der maximal zulässigen Personenzahl innerhalb der Ausstellung (je nach Inzidenzwert elf bis 22 Personen). Die IBA Basel wird dazu aktuell auf ihrer Website und ihren Social Media-Kanälen informieren.
Mit digitalem Programm
Mit der Schlusspräsentation einer IBA wird immer auch ein neuer Fachdiskurs über die Erkenntnisse und Wirkungen dieser IBA lanciert. Die IBA Basel ist die erste IBA, welche sich dem Thema der Grenzräume gewidmet hat. Sie hat sich bereits in der Schlussphase einer Wirkungsanalyse unterzogen. Die Erkenntnisse, Fragen zum Vorgehen und die Wirkungen auf einen Grenzraum werden als digitale IBA-Talks aufbereitet.
IBA-Geschäftsführerin Monica Linder-Guarnaccia wird im Gespräch mit dem IBA-Kuratorium mit Dr. Ursula Baus (Raumplanung), Dr. Angelus Eisinger (Raumplanung), Dr. Maria Lezzi (Raumplanung), Prof. Dr. Martina Löw (Soziologie), Peter Pakesch (Kultur) und Prof. Dr. Alain Thierstein (Wirtschaft) sowie mit einem internationalen Fachpublikum die Besonderheiten und das Vorgehen zur Bildung einer grenzüberschreitenden Planungskultur und den IBA Handlungsempfehlungen debattieren. Die Anmeldung erfolgt über die IBA-Webseite ab Anfang Mai.
Fachpublikation erscheint zum Abschluss
Mit der Veröffentlichung der IBA Fachpublikation „Gemeinsam Grenzen überschreiten“ legt die IBA Basel zum Ende des zehnjährigen Planungsprozesses in der trinationalen Agglomeration Basel eine umfassende Dokumentation ihrer Prozesse und Projekte vor. Gemeinsam mit Projektträgern sowie externen Fachautoren werden die unterschiedlichen Facetten der Thematik von Grenzen und Grenzregionen erörtert. Die Fachpublikation erscheint Ende April.
Internationale Bauausstellung
Die IBA Basel ist die erste IBA (Internationale Bauausstellung) die zeitgleich in drei Ländern (Deutschland, Frankreich und der Schweiz) stattfindet und das Thema der Raumplanung in Grenzregionen behandelt. Internationale Bauausstellungen sind ein Sonderformat der Stadt- und Regionalentwicklung. Sie sind Markenzeichen nationaler Bau- und Planungskultur. Seit mehr als einem Jahrhundert rücken diese Experimentierfelder die aktuellen Fragen des Planens und Bauens in den Fokus der nationalen und internationalen Diskussion.
Termin: 1. Mai bis 6. Juni
Ort: Dome, Vitra Campus, Charles-Eames-Straße 2 in 79576 Weil am Rhein
Webseite: www.ibaexpo.com
Instagram: ibabasel2020