Weil am Rhein Immer Ärger mit dem Abfall

Alisa Eßlinger
Szene eines wohl fröhlichen Grillabends: Doch seinen Müll blieb liegen. Foto: Alisa Eßlinger

Müllentsorgung: Anwohner ärgert wiederkehrende Verschmutzung am Rheinufer.

Weil am Rhein - Plastikmüll, alte Dosen und Glasflaschen – als ein idyllisches Rheinufergebiet kann der Schotterplatz am Ende der Heldelinger Straße in Haltingen nicht bezeichnet werden. Auch beim Waldparkplatz an der Straße „Im Wörth“ bei Märkt sieht es nicht viel anders aus, was für Verärgerung sorgt.

Der Platz und der dortige Rheinweg auf Haltinger Gemarkung könnte normalerweise zum Spazieren und Verweilen einladen. Doch bereits bei der Einfahrt liegen erste Plastikflaschen und Verpackungsreste herum. Am Bauzaun entlang sind noch Überbleibsel von verzehrtem Essen und Trinken. Eine alte Tür nahe am Ufer und eine kaputte Couch im Gebüsch sowie ein defekter Staubsauger, entsorgte Kleidung – all das und noch mehr befinden sich am Uferrand. Abseits vom Weg kommen noch mehrere wilde Grillstellen hinzu: Verbrannter Boden und verkohlte Reste lassen auf einen fröhlichen Abend schließen.

Beim Waldparkplatz an der Straße „Im Wörth“ bei Märkt bietet sich dem Spaziergänger ein ähnliches Bild: Obwohl ein Mülleimer bereit steht, wurde der Abfall nur davor abgestellt oder auch hingeworfen.

Vermüllung ärgert Anwohner

Angesichts dieser Vermüllung ärgern sich auch Anwohner. „Die Müllhaufen zerstören die Szenerie des Uferweges“, lautet eine Unmutsäußerung. Auf Kritik stößt dabei auch, dass Unrat regelmäßig länger liegen bleibt. Die Stadt müsse hier schneller aufräumen, so die Forderung. Auch Kameras zur Überwachung neuralgischer Punkte werden als Option genannt.

Gerade an der Heldelinger Straße seien illegale Müllentsorgungen fast an der Tagesordnung, weiß Stadt-Sprecherin Junia Folk. Auch in Märkt gebe es immer wieder diese Probleme.

„Der Gemeindevollzugsdienst kontrolliert jährlich die Problemstellen“, schildert die Sprecherin das Verfahren. Auf Kosten der Stadt sei schon häufiger eine größere Säuberung organisiert und durchgeführt worden. Folk: „Trotz mehrmaliger Behebung der Müllplätze ist es schwer, der Problematik Herr zu werden.“ Denn in kürzester Zeit entstehen neue Abfallablageplätze. Die Müllverursacher zu belangen, erweise sich als schwierig. „Auf frischer Tat“ ertappt oder durch klare Indizien im Müll, könnten die Verursacher gefasst werden. Daher bittet die Stadt, solche Problemstellen zu melden, Tel. 07621/7040.

Umfrage

E-Auto

Die EU hat ein weitgehendes Verbrenner-Aus bis 2035 beschlossen. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading