Weil am Rhein-Märkt Neujahrsempfang: 2023 viel erreicht

Beatrice Ehrlich
Der Ortschaftsrat bewirtete mit Wein, Bier und alkoholfreien Getränken. Foto: Beatrice Ehrlich

Bevorstehende Abschiede und Neuanfänge kennzeichneten den Neujahrsempfang in Märkt.

Umgeben von einer großen Schar Bürger aus Märkt und den umliegenden Orten, einer Abordnung aus dem Rathaus Weil am Rhein sowie zahlreichen Gemeinderäten aller Fraktionen, hat Ortsvorsteher Stefan Hofmann die Neujahrsbrezel angeschnitten. Zuvor hatte er sich bedankt: zunächst bei Oberbürgermeister Wolfgang Dietz und dem Ersten Bürgermeister Rudolf Koger, die in den kommenden Wochen ihre Büros im Rathaus räumen werden, um den jeweiligen Nachfolgern Platz zu machen. Zum Dank für die gute Zusammenarbeit und als Erinnerung an ihren letzten Neujahrsempfang in Märkt überreichte Hofmann den beiden jeweils ein Glas Honig von „Märkter Bienen“ aus der Produktion von Imker Markus Strauß. Unter den Gästen war auch der designierte neue Beigeordnete Lorenz Wehrle, der erst Anfang März offiziell seinen Dienst antritt.

Sich für das Dorf eingebracht

Seinen besonderen Dank sprach Hofmann auch Personen aus, die sich im vergangenen Jahr in herausragender Weise in und für Märkt engagiert hatten. Dazu gehören die Initiatorinnen des Bücherschranks, Géneviève Girard, Sigrid Schaub und Dora Schröder, die auch nach dessen Aufstellen dafür sorgen, dass es darin immer ordentlich aussieht, und der Schrank nicht zu einer Abladestelle für Unerwünschtes wird. Besonderer Dank gebührte aber auch Sven Lenz, Vorsitzender des SV Märkt und Kurt Zimmermann, die sich, unter anderem durch den Einbau eines Belüfters, um den Brandweiher in Märkt verdient gemacht haben. Stefanie Beichert, Valentina Reider und Heike Schweewe wurden für die Organisation und Durchführung der Seniorenfeier des Ortschaftsrats geehrt. Heike Scheewe übernehme darüber hinaus zusätzlich mit der Leitung der Seniorengymnastik Verantwortung für das derzeit einzige regelmäßige Angebot für die Märkter Senioren, lobte der Ortsvorsteher.

Abdankungshalle und Bücherschrank

Hofmann nannte in seinem Rückblick zentrale Meilensteine, die für den Weiler Ortsteil umgesetzt und fertiggestellt werden konnten. Dazu zählt die Inbetriebnahme der komplett neu instandgesetzten Abdankungshalle, ein „Schmuckstück“ in Worten des Ortsvorstehers, aber auch das LKW-Durchfahrtsverbot, was spürbar für mehr Ruhe im Dorf sorge. Märkt besitzt seit 2023 einen Bücherschrank sowie, dank des Ortschaftsrats und der Ballsportgruppe des Sportvereins Märkt, ein neues Ballfangnetz.

In der Altrheinhalle wurde ein Notfalltreffpunkt für eventuelle „Blackouts“ eingerichtet (wir berichteten). Eine anerkennende Bemerkung wert waren Hofmann auch der Dorfputz mit dem SV Märkt, das Maibaumstellen, an dem sich neben dem SV auch der Musikverein, die Maibaumsteller und Schüler der Hermann-Daur- Schule beteiligten sowie die Adventsfeier für Senioren, die der Ortschaftsrat zusammen mit der evangelischen Kirchengemeinde und Helfern aus dem Dorf ausgerichtet hat.

„Gute Gespräche“, wünschte Ortsvorsteher Hofmann abschließend allen Anwesenden, bevor er die vom Ehrendirigenten des MV Märkt Werner Lehmann gebackene Neujahrsbrezel anschnitt, die er – vielleicht weil es so gemütlich und festlich war – versehentlich in „Weihnachtsbrezel“ umbenannte.

OB-Kandidatinnen führten Gespräche

Davon Gebrauch machten auch die beiden Oberbürgermeisterkandidatinnen Jasmin Ateia und Diana Stöcker, welche die Gelegenheit nutzten, hier mit Bürgern und Verantwortungsträgern ins Gespräch zu kommen. Die Bewirtung übernahmen die Mitglieder des Ortschaftsrats, neben Hofmann sind das David Greiner, Diana Kasper, Elke Meier, Rolf Rung und Christoph Schröder.

Umfrage

E-Auto

Die EU hat ein weitgehendes Verbrenner-Aus bis 2035 beschlossen. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading