Weil am Rhein Michael Koger übernimmt Spitze

Weiler Zeitung
Die Spitze der Ötlinger Wehr (von links): Susan Währer-Eggs (stellvertretende Abteilungskommandantin), Christoph Schäuble, Michael Koger (neuer Abteilungskommandant) und Jochen Währer (Beisitzer). Foto: Renata Buck Foto: Weiler Zeitung

Versammlung: Ötlinger Wehr wählt Frau als Vize / Bedarfsplan: Respektvolles Miteinander angemahnt

Wichtige Wahlen standen für die Feuerwehr-Abteilung Ötlingen an, da Christoph Schäuble wegen neuer beruflicher Herausforderungen das Amt des Abteilungskommandanten vor Ablauf von fünf Jahren abgeben muss. Michael Koger wurde zu seinem Nachfolger gewählt.

Von Renata Buck

Weil am Rhein-Ötlingen. Bei der geheimen Wahl erhielt Koger 13 Ja- und sechs Nein-Stimmen. Er war zuvor 24 Jahre lang stellvertretender Abteilungskommandant.

Eine Vorreiterrolle übernahm die Abteilung Ötlingen der Freiwilligen Feuerwehr Weil am Rhein, als sie mit Susan Währer-Eggs eine Frau als Kogers Nachfolgerin zum stellvertretenden Abteilungskommandanten wählte (15 Ja, drei Enthaltungen und eine Nein-Stimme). Als Beisitzer wurde einstimmig Jochen Währer bestätigt.

Entsprechend der Bedeutung der Wahlen war das Aufgebot an Gästen: Neben Amtsleiterin Ellen Nonnenmacher waren Stadtbrandmeister Frank Sommerhalter, sein Vertreter Markus Utke, der Märkter Abteilungskommandant Uli Weber sowie Dr. Hanspeter Volkmer und Seelsorger Uwe Degenhardt anwesend.

Rückblick

Kommandant Schäuble berichtete von sechs Gefahrguteinsätzen, einem Krankentransport und sieben Bränden; es gab zwei Fehlalarme. Die Gesamtstundenzahl für ehrenamtlichen Feuerwehrdienst, das heißt Einsätze, Fortbildung, Übungen – 26 im Jahr 2019 – und Sitzungen, lag mit zirka 1400 unter der Zahl des Vorjahres.

Der neue Bedarfsplan

Das neue Jahr werde neben einem anspruchsvollen Übungsdienst viele Entscheidungen für die Umsetzung des Feuerwehrbedarfsplans fordern. Schäuble mahnte, in diesen kommenden Diskussionen respektvoll miteinander umzugehen; besonders in übereilten Äußerungen in den schnellen elektronischen Medien liege eine Gefahr. „Viel wird bei den anstehenden Entscheidungen von unserem Ausbildungsstand und unserer Einsatzfähigkeit abhängen. Kommt zu den Übungen und Fortbildungen. Zeigt, was in euch steckt!“, sagte er.

Finanzen

Kassierer Tobias Enderlin legte detailliert Einnahmen und Ausgaben für 2019 vor. Der Herbsthock sei befriedigend, wenn auch kein Rekord gewesen, das Fasnachtsfeuer nicht vom Wetter begünstigt. Es verblieb insgesamt ein bescheidener Überschuss in der Kasse. Die Kassenprüfer Rainer Lehmann und Philipp Dorst gaben grünes Licht. Zum neuen Kassenprüfer für den ausscheidenden Philipp Dorst wurde Jan Schöpflin gewählt.

Veränderungen

Ausgetreten sind Patrick Stricker und Marc Schneider. Uwe Sachs und Andreas Jensch wechselten in die Altersmannschaft. Nick Schäuble hat den Lehrgang Atemschutzträger erfolgreich absolviert, Benjamin Währer den Kettensägelehrgang. Lückenlos nahmen Patrick Die-gel und Philipp Dorst an den Übungen teil.

Grußworte

Für die Altersmannschaft dankte Karl-Friedrich Zandt für die ihr zur Verfügung gestellten Möglichkeiten.

Stadtbrandmeister Sommerhalter dankte den Ötlingern für ihren Einsatz, der oft außerhalb von Ötlingen erfolge. Sie seien eine gute Ergänzung zur Weiler Wehr.

Die Anforderungen stiegen aufgrund neuer Technologien, die Leistungsfähigkeit müsse ständig verbessert werden, so der Wehr-Chef. Die Gemeinschaft und ihre traditionellen Werte dürften nicht aus den Augen verloren werden. Er begrüße, dass nun eine Frau zum Gesamtkommando gehöre. Dem scheidenden Abteilungskommandanten Schäuble dankte er für seine Umsicht und Besonnenheit im Dienste der Allgemeinheit.

Umfrage

E-Auto

Die EU hat ein weitgehendes Verbrenner-Aus bis 2035 beschlossen. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading