Weil am Rhein Mit Flöten Club-Stimmung erzeugen

wz
Johann Sundermeier spielt im Kesselhaus. Foto: Valentin Behringer

Johann Sundermeier tritt bei der zweiten Ausgabe der „Kesselhaus Sessions“ unter dem Motto „Klassik meets Elektro“ auf. Er wird mit verschiedenen Flöten und einer Loopstation am 15. September im Kulturzentrum Kesselhaus zu hören sein.

Die Flöte ist ein Instrument, das im klassischen Orchester häufig als Beiwerk betrachtet wird. Bei der zweiten Ausgabe der vom Kulturamt der 3-Länder-Stadt initiierten „Kesselhaus Sessions“ steht die Flöte jedoch im Mittelpunkt und das auf außergewöhnliche Weise, ist einer Mitteilung zu entnehmen.

Echo-Effekte und Melodien

Johann Sundermeier studiert an der Hochschule für Musik Freiburg Blockflöte bei Stefan Temmingh und Laura Schmid. Er zeige auf eindrucksvolle Art, dass das Blasinstrument auch für Solo-Konzerte mit Club-Atmosphäre geeignet sei. Sundermeier kombiniere virtuose Läufe, sich verflechtende Melodien, entspannte Rhythmen und schöne Harmonien mit Beats, Synthesizer-Klängen und Gesang. So entstehen Improvisationen und eigene Kompositionen, die durchdrungen sind von Echo-Effekten und sich wiederholenden Melodieelementen, heißt es. Passend zum Motto der „Kesselhaus Sessions“, „Klassik meets Elektro“, nutzt der Flötist unterschiedliche Flöten und eine Loopstation, um hypnotische Club-Sounds darzubieten.

Auf Folkfestivals zu hören

Zu hören war Sundermeier mit seinen Werken bereits bei Festivals wie dem Folklorum, Folk’n’Fusion und den Blockflötenfesttagen oder auch im Pierre-Boulez-Saal in Berlin. Er komponierte und produzierte außerdem die Musik für die Tanz- und Videoproduktionen „Residuals Screen(ed)“ und „Envy“.

Die „Kesselhaus Sessions“ sind eine neue Veranstaltungsreihe des Kulturamts Weil am Rhein. An bis zu drei Terminen pro Jahr treten Solomusiker oder klein besetzte Formationen, die klassische und elektronische Musik verbinden, im Kulturzentrum Kesselhaus auf.

Für junge Menschen

Um die Zugänglichkeit für junge Menschen zu gewährleisten, sind ermäßigte Tickets für Schüler und Studenten bereits für zehn Euro erhältlich. Der reguläre Preis im Vorverkauf beträgt zwölf Euro. Die Karten gibt es in der Geschäftsstelle unserer Zeitung, im Reisebüro Rebland in Haltingen oder unter www.reservix.de. An der Abendkasse kostet der Eintritt 15 Euro (13 Euro ermäßigt). Kartenzahlung ist möglich.

Kesselhaus Sessions

Johann Sundermeier
tritt am 15. September im Kulturzentrum Kesselhaus auf.

Einlass, Barbetrieb:
 ab 20 Uhr Beginn:
21 Uhr

Ticket-Vorverkauf:
zwölf Euro (ermäßigt zehn, gegebenenfalls zuzüglich Servicegebühr) unter www.reservix.de, in der Geschäftsstelle unserer Zeitung oder im Reisebüro Rebland in Haltingen

Abendkasse:
15 Euro (ermäßigt 13 Euro), Kartenzahlung möglich

Nächste „Kesselhaus Session“:
17. November: Schlindwein (Piano und Elektronik)

Umfrage

E-Auto

Die EU hat ein weitgehendes Verbrenner-Aus bis 2035 beschlossen. Was halten Sie davon?

Ergebnis anzeigen
loading